info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Ansatzpunkte und Beispiele des Co-Branding

Ansatzpunkte und Beispiele des Co-Branding

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 1, 3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Um das Thema Co-Branding vollständig und umfassend beleuchten zu können, wird als erstes der Begriff "Co-Branding" definiert. Danach folgt eine Erläuterung der Erscheinungsformen des Co-Branding. Anschließend wird das Co-Branding von artverwandten Begriffen abgegrenzt. Daraufhin werden die Wirkungseffekte, die mit dem Co-Branding einhergehen, erläutert und die daraus resultierenden Ziele und Risiken dargestellt. Anschließend wird die Ausprägung des Co-Branding beleuchtet. Zum Abschluss erfolgt die Erörterung der Erfolgsfaktoren, die für ein erfolgreiches Co-Branding zwangsläufig erfüllt sein müssen.Was haben der Ford KA in der Lufthansa-Edition, die Coca-Cola Light mit Natura Sweet und der McFlurry Smarties gemeinsam? Alles sind Kooperationen von zwei Marken, auch Co-Branding genannt. Der Ford KA bewirbt durch die Namensgebung die Airline Lufthansa, Coca-Cola markiert auf dem fertigen Produkt (Coca-Cola Light) den verwendeten Süßstoff Natura Sweet und die Produktmarken McFlurry und Smarties haben gemeinsam ein Eis erstellt. Diese Beispiele stehen nur exemplarisch für die vielen verschiedenen Co-Brandings, die derzeit in den Läden zu finden sind. Aus diesem Grund wird eben jenes Co-Branding das Thema für diese Hausarbeit sein.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF