info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Archäologisches Nationalmuseum (Athen)

Archäologisches Nationalmuseum (Athen)

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 37. Kapitel: Mechanismus von Antikythera, Nestorbecher, Archäologisches Nationalmuseum, Sounion-Kouros, Sculpture in the National Archaeological Museum, Athens, Kore Phrasikleia, Dipylon-Amphora, Gruppe von Aphrodite, Pan und Eros, Relief eines Läufers, Goldmaske des Agamemnon, Grabstele des Aristion, Attisches Grabrelief, Verwundeter Gallier, Statue einer schlafenden Mänade, Grabnaïskos des Aristonautes, Statue eines jugendlichen Chlamysträgers, Reiterstatue, Statue der Priesterin Aristonoe, Votivstele eines sich selbstkrönenden Jünglings, Statue des Poseidon, Bronzestatue des Kaisers Augustus, Reliefdiskus, Kriegervase, Statue der Nikandre, Aphrodite von Syrakus, Kopf der Göttin Hygeia, Statue der Hygieia von Timotheos, Statuette der Nike, Statuette eines Jungen, Porträt des Menander, Nike Epidauros, Statue eines Kindes, Relief mit Wagenszene, Mykenische Palastamphora mit Kraken, Aulos-Spieler. Auszug: Der Mechanismus oder Computer von Antikythera ist ein antikes Artefakt aus Zahnrädern, die ursprünglich ein analogrechnendes mechanisches Kalendarium bildeten. Damit ist der Mechanismus von Antikythera der älteste erhaltene Analogrechner der Welt. Auf der Vorderseite befand sich ein Sonnenkalender mit zusätzlicher Tierkreisanzeige (Zodiakanzeige). Auf der Rückseite befand sich oben ein Mondkalender, der das vorn im Sonnenkalender angezeigte Datum im Mondkalender wiedergab, und zusätzlich noch in einer kleineren Anzeige die beiden jährlichen Austragungsorte der Panhellenischen Spiele anzeigte. Unten auf der Rückseite befand sich ein Eklipsenkalender, der die Daten der Sonnen- und Mondfinsternisse auf die Stunde genau angab. Der Mechanismus wurde 1900 zusammen mit anderen Funden von Schwammtauchern in einem Schiffswrack vor der griechischen Insel Antikythera, zwischen Kythera und Kreta, gefunden. Die C14-Datierung der Planken des Schiffwracks ergab einen Bau des Schiffes um 220 v. Chr. An Bord des Schiffs befindliche Münzen aus Pergamon konnten zwischen 86 und 67 v. Chr. datiert werden, Münzen aus Ephesus zwischen 70 und 60 v. Chr. Daher dürfte das Schiff zwischen 70 und 60 v. Chr. gesunken sein. Der Mechanismus ist in der Abteilung für Bronzegegenstände im Nationalen Archäologiemuseum in Athen ausgestellt. Die Rückseiten der Fragmente B, A, C Die Vorderseite des Fragments A mit vierspeichigem Hauptantriebsrad Die Rückseite des Fragments A Das Wrack des griechischen Handelsschiffs vor Antikythera wurde Ostern 1900 vom Schwammtaucher Elias Stadiatis in einer Tiefe von etwa 42 Metern gefunden. Zahlreiche Statuen und andere Kunstschätze wurden geborgen und in das Archäologische Nationalmuseum nach Athen gebracht. Dort entdeckte der Archäologe Valerios Stais am 17. Mai 1902 in einem Klumpen aus korrodiertem Material ein Zahnrad. Das Schiffswrack enthielt eine außergewöhnlich schöne Statue des Paris (oder Perseus) aus Bronze, den bronzenen Kopf eines Philosophen sowie drei
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

21,90 CHF