info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Ätiopathogenese der Parodontitis. Einwirkung auf das Timing in der systematischen Parodontitistherapie

Ätiopathogenese der Parodontitis. Einwirkung auf das Timing in der systematischen Parodontitistherapie

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medizin - Zahnmedizin, Note: 1, 0, Europäische Fachhochschule Brühl, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Ätiopathogenese der Parodontitis und deren Einwirkung auf das Timing in der Parodontitistherapie". Das Thema ist in Bezug auf meinen Studiengang "Dentalhygiene und Präventionsmanagement" fachgerecht abgestimmt und hat eine ausschlaggebende Relevanz für meinen späteren beruflichen Werdegang als Dentalhygienikerin. Ziel dieser Arbeit ist es, sich die Ätiologie und die Pathogenese einer Parodontitis genauer anzuschauen, mit genauerem Blick auf das Timing in dessen Therapie. Dabei werde ich zunächst auf die Ursache, die Entstehung und den Verlauf der chronischen Infektionskrankheit eingehen. Im Anschluss werden ich den Ablauf einer systematischen Parodontitistherapie beschreiben. Meine Aussagen werde ich durch fachspezifische Literatur, sowie randomisiert kontrollierte Studien unterstützen. Beenden werde ich meine Arbeit mit einem zusammenfassenden Fazit. Sowohl auf der Seite der eigentlichen Therapie, als auch auf der Seite der präventiven Maßnahmen gewinnt die Parodontitistherapie an Bedeutung. Es handelt sich um eine bakteriell bedingte Krankheit, welche irreversibel ist. Der Patient ist mit dem Zeitpunkt der Diagnose auf regelmäßige Zahnarztbesuche angewiesen, um das Fortschreiten der chronischen Erkrankung zu verhindern. Laut den Aussagen der fünften deutschen Mundgesundheitsstudie ist die Anzahl an Parodontitiserkrankungen zwar zurückgegangen, jedoch wird durch den demographischen Wandel der Behandlungsbedarf stetig steigen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF