info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Auf dem Weg zur Energieunion: Standpunkte der EU-Entscheidungsträger

Auf dem Weg zur Energieunion: Standpunkte der EU-Entscheidungsträger

Angebote / Angebote:

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 2, 0, Ruhr-Universit¿Bochum (European Culture and Economy), Veranstaltung: Europ¿che Kultur und Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Br¿sseler-Exkursion fand im Zeitraum 11.01.2016 - 15.01.2016 statt und beinhaltete den Besuch folgender EU-Institutionen: drei wichtiger supranationaler Organe der EU ¿ EU Kommission, des Europ¿chen Parlaments, des Rates der EU, der St¿igen Vertretung (St¿ der Bundesrepublik Deutschlands bei der EU, des Verbandes der europ¿chen Elektrizit¿ndustrie EURELECTRIC, der Denkfabrik European Policy Centre (EPC), des ¿kumenischen Zusammenschusses Conference of European Churches (CEC)/ European Churches Environmental Network (ECEN), des beratenden Nebenorgans der EU European Economic and Social Committee (EESC), der die Meinung europ¿cher B¿rger repr¿ntieren soll, eines umweltpolitischen Dachverbands der NGO`s Climate Action Network Europe (CANeurope), der Assoziation der Europ¿chen Windbranche European Wind Energy Association (EWEA). Vortr¿ der EU-Akteure widmeten sich dem Thema EU-Energie- und Klimapolitik. Zur Erreichung der Ziele der EU-Energie- und Klimapolitik soll die Energieunion - eine Zusammenstellung aus f¿nf Ma¿ahmen, die Energieversorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsf¿gkeit im Energiesektor f¿rdern soll.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

19,90 CHF