info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Auswirkungen niedriger Kapitalmarktzinsen auf den Diskontierungssatz im DCF-Verfahren

Auswirkungen niedriger Kapitalmarktzinsen auf den Diskontierungssatz im DCF-Verfahren

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2, 0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung der Forschungsfrage, wie sich die aktuell niedrigen Kapitalmarktzinsen auf den Diskontierungssatz und den damit verbundenen Unternehmenswert im DCF-Verfahren auswirken. Es wird davon ausgegangen, dass ein niedriges Zinsniveau niedrige Diskontierungssätze zur Folge hat. In Folge niedriger Diskontierungssätze steigt der berechnete Unternehmenswert, da der Diskontierungssatz im Nenner der Barwertermittlung steht. Wie groß dieser Einfluss ist und ob dieser durch die Anpassung der anderen Komponenten im Diskontierungssatz abgeschwächt werden kann, soll in dieser Arbeit analysiert werden. Zu Beginn dieser Arbeit wird die Bedeutung von Zinsen analysiert. Dabei wird besonders auf die Entstehung von niedrigen Zinsen und deren Auswirkungen eingegangen. Im Anschluss daran wird kurz die funktionale Bewertungstheorie erläutert und ein Überblick über die Unternehmensbewertung durch Zukunftserfolgsverfahren und deren Konzeption gegeben. Nachfolgend werden die im Rahmen des DCF-Verfahrens gängigen Brutto- und Nettokapitalisierungsmethoden dargestellt, um daraufhin die Bruttokapitalisierung und die Diskontierung mithilfe des Weighted Average Cost of Capital (WACC)-Ansatz näher zu erläutern. Dabei wird zunächst der WACC definiert sowie die Anforderungen an ihn und seine allgemeine Verwendung im Rahmen der Unternehmensbewertung bei den international anerkannten DCFVerfahren aufgezeigt. Anschließend wird untersucht, in wie weit die einzelnen Faktoren des WACC durch das Zinsniveau beeinflusst werden. Im Rahmen der Untersuchung wird der WACC im Zeitverlauf von 2008 ¿ 2016 berechnet. Dieser Zeitraum wurde gewählt, da die internationale Finanzmarktkrise der Jahre 2008 und 2009 insbesondere im letzten Vierteljahr des Jahres 2008 zu einem starken Einbruch der Weltwirtschaft führte. Infolgedessen hat die EZB die Leitzinsen stetig gesenkt. In wie weit sich der Rückgang des Zinsniveaus auf die Unternehmensbewertung im Rahmen des DCF-Verfahrens auswirkt, wird in diesem Zeitraum besonders gut ersichtlich. Nachdem der WACC für die Jahre 2008 ¿ 2016 ermittelt wurde, werden mit Hilfe der Ergebnisse die Unternehmenswerte eines fiktiven Unternehmens berechnet. Anhand dieser Berechnung sollen die Auswirkungen des Zinsniveaus auf die Unternehmenswerte verdeutlicht werden. Um die durch das DCF-Verfahren ermittelten Ergebnisse zu überprüfen, wird ergänzend die Entwicklung der EBIT- und Umsatzmultiplikatoren in dem definierten Zeitraum betrachtet.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

55,90 CHF