info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bauwerk in Brüssel

Bauwerk in Brüssel

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 47. Kapitel: Bahnhof in Brüssel, Kirchengebäude in Brüssel, Museum in Brüssel, Atomium, Metro Brüssel, Grand-Place/Grote Markt, Königliche Museen der Schönen Künste, Mini-Europa, Kathedrale St. Michael und St. Gudula, König-Baudouin-Stadion, Magritte Museum, Liebfrauenkirche, René Magritte Museum, Jüdisches Museum von Belgien, La Monnaie, Chapelle de la Résurrection, Bahnhof Bruxelles-Central/Brussel-Centraal, Königliche Bibliothek Belgiens, Berlaymont-Gebäude, Coudenberg, Institut Saint-Luc, Jubelpark, Belgisches Comiczentrum, Aquarium und Museum für Fischzucht, Notre-Dame du Sablon/Onze-Lieve-Vrouw ten Zavel, Espace Photographique Contretype, Bahnhof Bruxelles-Midi/Brussel-Zuid, Palais Stoclet, Nationalbasilika des Heiligen Herzens, Brüsseler Nord-Süd-Verbindungsbahn, Galeries Royales Saint-Hubert, Antoine-Wiertz-Museum, Königliche Gewächshäuser in Laken, Bahnhof Bruxelles-Nord/Brussel-Noord, Bahnhof Schaerbeek, Königlicher Palast, Bahnhof Bruxelles-Luxembourg/Brussel-Luxemburg, Justus-Lipsius-Gebäude, Justizpalast, Bahnhof Bruxelles-Schuman/Brussel-Schuman, Constantin Meunier Museum, Große Moschee, Schloss Laken, Hafen von Brüssel, A l'ínnovation, Musées royaux d'art et d'histoire, Tour du Midi, Musée Royal de l'Armée, Palast der Nation, Kongress-Säule, Laken-Park, Heyselpark. Auszug: Die Metro Brüssel (französisch Métro de Bruxelles, niederländisch Brusselse Metro) bildet zusammen mit der Straßenbahn das Rückgrat des schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs in der Region Brüssel-Hauptstadt, welche neben dem administrativen Stadtgebiet Brüssels 18 weitere selbstständige Gemeinden umfasst, die jedoch ein zusammenhängendes städtisches Siedlungsgebiet bilden. Die einzige Untergrundbahn Belgiens entwickelte sich aus der Untertunnelung von Straßenbahnstrecken, welche stufenweise auf U-Bahn-Betrieb umgestellt wurden. Die Eröffnung der ersten U-Bahnstrecke fand 1976 statt. Betreiber des Systems mit derzeit vier Linien ist die Société des Transports Intercommunaux de Bruxelles/Maatschappij voor het Intercommunaal Vervoer te Brussel, kurz STIB/ MIVB. Linie 1 Linie 2 Linie 5 Linie 6Das Brüsseler Metrosystem hat eine Länge von 38 Kilometern, verfügt über 59 Stationen und ist von 5:00 Uhr bis 1:00 Uhr im Einsatz. Brüssel hat insgesamt vier U-Bahn-Linien, wobei sich je zwei Linien weite Streckenabschnitte teilen. Das Netz ist mit einem durchschnittlichen Stationsabstand von 650 m recht feinmaschig, was sich dadurch erklärt, dass bei der Umstellung vom Straßenbahn- zum U-Bahn-Betrieb oftmals die Lage der Haltestellen beibehalten wurde. Die Züge fahren zur Spitzenzeit in 6-Minuten-Intervallen, durch die Linienüberlappungen ergeben sich auf vielen Streckenabschnitten 3-Minuten-Intervalle. Die Linien 1 und 5 befahren zusammen die in Ost-West-Richtung führende Strecke durch die Innenstadt vom Westbahnhof bis Merode. Am östlichen Enden dieser Strecke teilt sie sich in zwei Äste auf, die jeweils von einer der beiden Linien befahren wird. Die Linien 2 und 6 verkehren auf dem am 4. April 2009 fertiggestellten "Kleinen Ring". Ergänzt wird das Netz durch unterirdische Straßenbahnstrecken (Prémétro), wobei die von den Tramlinien 3 und 4 befahrene Nord-Süd-Strecke durch die Innenstadt die wichtigste ist. Von den 59 Metrostationen befindet sich ein Großteil im U
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

23,90 CHF