info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Calendaria Bambergensia - Bamberger Einblattkalender des 15. bis 19. Jahrhunderts von der Inkunabelzeit bis zur Säkularisation

Calendaria Bambergensia - Bamberger Einblattkalender des 15. bis 19. Jahrhunderts von der Inkunabelzeit bis zur Säkularisation

Angebote / Angebote:

Umfangreiches, wissenschaftlich fundiertes Werk zur aktuellen Kalenderforschung von Josef H. Biller. Ein kommentierter Katalog zur Kulturgeschichte der Zeit, mit Originalabbildungen aus dem ungewöhnlich reichen Bestand der Staatsbibliothek Bamberg.Erwachsen aus einem Team verschworener Forscher zur Augsburger Graphik, die der unvergessene Buchhändler und Sammler Wolfgang Seitz (1921-2014) seit 1973 um sich geschart und inspiriert hatte, ist dieses Kalenderwerk unseres Autors in jahrzehntelanger Sammel- und Forschertätigkeit entstanden.Josef H. Biller beschreibt hier den Bamberger Bestand, nimmt Bambergensia aus anderen Sammlungen auf. Der Autor widmet sich in einer Themenerweiterung einem bisher vernachlässigten Gebiet: der Genese und Geschichte der offiziellen Wappenwandkalender des Fürstbistums Bamberg sowie des hochadeligen Domkapitels Bamberg, die in einer bisher unerreichten Fülle und Genauigkeit beschrieben und durch Auswertung der überlieferten Quellen erschlossen sind. Diese für das Selbstbewusstsein des Domkapitels Bamberg essentielle Tradition ist nun zum ersten Mal in großer Dichte in einem Werk publiziert.In gleicher Weise stellt der Autor die weiteren offiziellen Kalenderausgaben Bambergs vor: den "Bamberger Stadt- und Ratskalender" und den "Kalender des Edel- und Bürgerlehengerichtes Bamberg". Auf diese Weise ist die kalendarische Tradition des barocken Bamberg mustergültig aufgearbeitet.Der Umfang des Materials an Wappen-Wandkalendern zwang zur Aufteilung der Arbeit in zwei Bände, von denen der erste u.a. den gesamten Bestand an 188 Einblattkalendern abbildet, die im zweiten Band ausführlich beschrieben und kommentiert werden.Zahlreiche Tabellen schlüsseln den Inhalt der Einblattkalender zum raschen Überblick auf, und eine Reihe von Verzeichnissen zu Kalenderverfassern, Bamberger Hofbuchdruckern und Fürstbischöfen sowie ausführliche Biogramme der Kalenderverfasser, -drucker, -hersteller, -künstler und -fertiger geben detailierte Informationen. Quellennachweise, Glossar, und eine ausführliche Bibliographie sowie Personen- und Ortsnamenregister runden das Werk ab.Ein grundlegendes Nachschlagewerk der Kalenderwissenschaft, das für Wissenschaftler, Antiquare, Sammler und Liebhaber von Kulturgeschichte und Bamberger Kunst unverzichtbar ist.Band 1Teil I: Geschichte der offiziellen Wappenwandkalender des Fürstbistums BambergTeil II: Abbildungen der Einblattkalender der Staatsbibliothek Bamberg412 Seiten mit 244 Abbildungen und 13 TabellenBand 2Teil III: Katalog der in der Staatsbibliothek Bamberg verwahrten EinblattkalenderTeil IV: Kalenderverzeichnisse nach Sach- und BestandsgruppenTeil V: Anhang mit Glossar, Verzeichnissen u.a. der Bamberger Fürstbischöfe, Biogramme der Kalenderverfasser, -drucker, -hersteller, -künstler und -fertiger, sowie Quellen, Literaturverzeichnis und Namenregister388 Seiten
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen

Preis

177,00 CHF