info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Chancen und Risiken von Projektunterricht. "Die Projektmethode" nach Karl Frey

Chancen und Risiken von Projektunterricht. "Die Projektmethode" nach Karl Frey

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Pädagogik als theoretische und praktische Disziplin, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist die Projektmethode? Was macht Sie aus? Wo liegen ihre Stärken, wo ihre Schwächen? Gibt es wissenschaftliche Argumente für Projektunterricht? In der vorliegenden Arbeit versucht der Autor Antworten auf diese Fragen zu geben. Gleichzeitig werden die großen Fragen der Erziehungswissenschaft - Was ist Bildung? An welchen Werten soll sich (schulische) Erziehung orientieren? - mit angesprochen. Der Autor stellt, nach einer kurzen geschichtlichen Einordnung, zuerst Merkmale der Curriculumtheorie und der Projektmethode nach Karl Frey vor. Anschließend präsentiert er wissenschaftliche Begründungen des Projektunterrichts und zeigt abschließend Schwierigkeiten und Schwachpunkte von Projektunterricht und der Projektmethode nach Karl Frey auf. , Die' Projektmethode oder , den' Projektunterricht gibt es nicht, weil im Laufe der Zeit viele Wissenschaftler eigene Arbeiten zu dem Thema darlegten und "es ein allgemein geteiltes Verständnis der Sache nicht gibt." Der Autor wählte als Grundlage seiner Ausführungen die Projektmethode nach Karl Frey, weil sie im deutschsprachigen Raum weit verbreitet ist und ein umfassendes Konzept darstellt.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF