info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Das frühgeborene Kind in seiner Entwicklung

Das frühgeborene Kind in seiner Entwicklung

Angebote / Angebote:

Eltern brauchen während und nach der klinischen Betreuung von Frühgeborenen gezielte Beratung. Das Präventivmodell von Edith Müller-Rieckmann berücksichtigt vielfältige Aspekte: somatopsychische, psychosoziale, frühpädagogische, entwicklungsdiagnostische und -psychologische. Eltern gewinnen so früh Vertrauen in die ihnen bevorstehende Verantwortung. Durch eine professionelle Anleitung in der Klinik können sie die Zeit nach dem Klinikaufenthalt des Frühgeborenen besser vorbereiten und bewältigen. Speziell für die Eltern wurde ein Beobachtungsbogen entwickelt, mit dem die Entwicklung des frühgeborenen Kindes jeden Gestationsalters in differenzierten Entwicklungs- und Verhaltenbereichen über die ersten Jahre hinweg festgehalten werden kann. Angebote für Hausbesuche und ambulante Betreuung runden das Präventivprogramm ab. Inhalt Frühgeburtlichkeit - Risiken und Chancen Kann und sollte eine Frühgeburt immer verhindert werden? Merkmale von Frühgeborenen Zur neonatologischen Betreuung von Frühgeborenen Frühgeborene entwickeln sich individuell Das korrigierte Alter Entwicklungstendenzen Frühgeborener Die Eltern-Kind-Beziehung Abpumpen und Stillen - Trinken-Lernen Gemeinsames Tun und Ruhen nach Art der Kängurus Zur Entwicklung des Sozialverhaltens (Bindungsverhalten) Die Entlassung nach Hause steht bevor Essen-Lernen - schwer für alle Spielende Pflege Die Funktionsspiele Die Konstruktionsspiele Das Handling Vielfältige Entwicklung Kind und Eltern üben "Aufrichten" Erste Gehversuche Singen, Malen - musische Begegnung Ist es altmodisch, ein Tagebuch zu schreiben? Entwicklungsübersichten Vorgeburtliche Entwicklung und angeborene Fähigkeiten Nachgeburtliche Entwicklung im ersten Lebenshalbjahr Entwicklung im zweiten Lebensjahr Entwicklung im dritten Lebenshalbjahr Entwicklung im vierten Lebenshalbjahr Entwicklung im fünften und sechsten Lebenshalbjahr Der Beobachtungsbogen für N. P. Entwicklungshabilitation für Frühgeborene Kinder mit Frühgeborenen-Retinopathie Unreife Frügeborene können durch Zerebralparesen behindert sein Störungen durch Lungenunreife Zu schwach, um leben zu können Übungen mit frügeborenen Kindern - ausgewählte Beispiele Bewegungsförderung im Wasser Anbieten von Greiflingen Übungen zum Essen-Lernen Wählen des Lieblingsgegenstandes Übungen zur Schwerkraftempfindung Hand-Hand-Koordinationsübungen und Greifübungen Übungsprogramm Farben-Ordnen Eltern können viel tun Entwicklungsberatung für Niklas Was wurde aus meinen Kindern? - Ein Nachwort Autoreninformation Dr. päd. Edith Müller-Rieckmann, Dipl.-Rehabilitationspädagogin, langjährige Erfahrung in Kinderkliniken auf dem Gebiet der Frühförderung und Elternberatung von neugeborenen und frühgeborenen Risikokindern, Lehrauftrag für Sonder- und Heilpädagogik an der Universität Rostock
Neuauflage/Nachdruck unbestimmt

Preis

35,90 CHF