info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Das Gefährdungs- und Bedrohungspotential durch Cyberkriminalität in Deutschland

Das Gefährdungs- und Bedrohungspotential durch Cyberkriminalität in Deutschland

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 2, 0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte untersuchen, wie sich die aktuelle Gefährdungslage durch Cyberkriminalität für die Bundesrepublik darstellt. Dabei wird auch die Frage berücksichtigt, welche Gefahren diese Kriminalitätsform für die Demokratie und den Rechtsstaat bergen kann. Es ist von besonderer Bedeutung sich mit den Gefahren durch Cyberkriminalität für die Demokratie und den Rechtsstaat zu beschäftigen, da dieses Gefährdungspotential in der Literatur noch nicht ausreichend diskutiert wurde. Um die aufgestellten Forschungsfragen zu beantworten, wird zunächst im zweiten Kapitel die Cybersicherheitspolitik im Bereich der Sicherheitspolitik näher betrachtet. Das darauffolgende Kapitel beschäftigt sich mit der Darstellung und Bewertung der Entwicklung von Cyberkriminalität in den vergangenen Jahren. Als Grundlage dienen dabei die durch das Bundeskriminalamt (BKA) jährlich veröffentlichten Bundeslagebilder zur Internetkriminalität in Deutschland. Im vierten Kapitel wird jeweils die Gefährdungslage für die Bundesverwaltung und die Bundesregierung, die Wirtschaft und die Gesellschaft analysiert. Der aktuelle Lagebericht zur IT-Sicherheit des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt für die Untersuchung die Hauptquelle dar. Die Schlussbetrachtung besteht aus einer abschließenden Beantwortung der Fragestellung und der Herausstellung der zentralen Ergebnisse.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF