info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Das narrative Interview. Kann es mit Traumatisierten durchgeführt werden?

Das narrative Interview. Kann es mit Traumatisierten durchgeführt werden?

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1.7, Universität Hamburg, Veranstaltung: Qualitative Forschungsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit thematisiert die Grundlagen sowie Forschungslogik der qualitativen Sozialforschung und bezieht sich spezifisch auf das narrative Interview als qualitative Forschungsmethode. Hierbei wird die Frage beleuchtet, ob und wie ein narratives Interview mit Traumatisierten durchgeführt werden kann, welche Wirkung dieses auf die Betroffenen hat und welche Bedingungen zum Gelingen des Interviews beachtet werden sollten.Im zweiten Kapitel wird die Entstehungsgeschichte der qualitativen Forschung skizziert, woraufhin eine Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundannahmen qualitativer Forschung erfolgt. Dabei werden zentrale Prinzipien - das Prinzip der Kommunikation und das Prinzip der Offenheit - und anschließend die Forschungsethik dargestellt. Im Rahmen des dritten Kapitels erfolgt eine Initiierung des narrativen Interviews, wobei die Grundannahmen des biografisch-narrativen Interviews sowie dessen Technik dargelegt werden. Im vierten Kapitel wird dann die biografische Erzählung, die im Kontext einer praktischen Übung absolviert wurde, thematisiert und eine individuelle Reflexion dieser praktischen Übung ausgeführt. Es erfolgt eine exemplarische Wiedergabe des anonymisierten Transkripts, der im Laufe dieser praktischen Übung angefertigt wurde. Schließlich wird im sechsten Kapitel die Thematik "Trauma" eingeführt. Um die Relevanz dieses Themenfelds projizieren und pointieren zu können, wird die Wirkung der Traumata auf die nächste Generation veranschaulicht. Dabei wird die Frage aufgeworfen, wie narrative Interviews mit Traumatisierten durchgeführt werden können und welche Maßnahmen zur Aufrechterhaltung eines reibungslosen Ablaufs beachtet werden sollten. Es soll auch aufgezeigt werden, wie sich die Folgen von traumatischen Erlebnissen in Interviews ausdrücken können und welche Möglichkeiten der Interviewer/die Interviewerin hat, hierauf unterstützend einzugehen. Auch wird thematisiert, inwiefern das narrative Interview als "Interaktion mit therapeutischer Wirkung" fungieren kann und ob heilsame Wirkungen resultiert werden können.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

37,90 CHF