info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Das Portfolio als Instrument alternativer Leistungsbewertung im Gegensatz zu traditionellen Verfahren

Das Portfolio als Instrument alternativer Leistungsbewertung im Gegensatz zu traditionellen Verfahren

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1, 9, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Bildungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Bezugnehmend zur aktuellen Debatte über Leistungsbeurteilungen von Schüler-/innen in deutschen Schulen im Zuge der Inklusion soll die vorliegende Arbeit einen alternativen Weg zur Bewertung von Schülerleistungen mittels Portfolio darlegen. Den Einstieg in die Thematik bilden die terminologische Klärung und der geschichtliche Einbettung des Begriffs Leistungund Schulleistungen im ersten Kapitel. Das darauf folgende Kapitel widmet sich der Leistungsbeurteilung, wobei hier zwischen "traditioneller Leistungsbeurteilung" via mündlicher und schriftlicher Prüfung, sowie alternativer Beurteilung mittels Portfolio unterschieden wird.Im weiteren Verlauf der hier vorliegenden Arbeit soll der Begriff Portfolio und seine Ausprägungsarten erläutert werden. Darauf aufbauend widmet sich das vierte Kapitel dem Für und Wider traditioneller Verfahren der Leistungsbeurteilung (mündliche und schriftliche Prüfung) und vergleicht es mit dem Portfolios als Instrument alternativer Leistungsbeurteilung. Ein persönlichesFazit beschließt diese Arbeit.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF