info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Der anthropogene Klimawandel

Der anthropogene Klimawandel

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2, 0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn es um die Erderwärmung bzw. den Klimawandel geht, wird in den seriöseren Medienhäufig vom "Point of no Return" gesprochen. Was ist damit gemeint? Im Groben kann manzunächst festhalten, dass es hier um einen kritischen Punkt auf einem Zeitstrahl geht, an demein bestimmter Prozess oder ein Ereignis durch äußere Einflüsse nicht mehr zu stoppen bzw.umzukehren ist. In Bezug auf das Klima heißt das also, dass durch die Erderwärmungirgendwann ein Punkt erreicht ist, an dem sich das Klima rapide und unumkehrbar verändernwird. Ob wir diesen Punkt bereits erreicht haben, können Klimaforscher und somit auch dieseArbeit nicht beantworten, selbst wenn in der Klimaforschung mittlerweile verbesserteKlimamodelle zum Einsatz kommen. In aktuellen Simulationen können deutlich mehr Faktorenin die Berechnungen einbezogen und langfristige Modelle mit einem Berechnungszeitraum vonüber 1000 Jahren konzipiert werden (vgl. Cubasch et al. 2000, S. 19). Aber ist der Klimawandelüberhaupt menschengemacht, also anthropogen? Selbst ohne wissenschaftlicheUntersuchungen lässt sich durch "Commonsense" feststellen, dass der Mensch seineUmgebung seit der industriellen Revolution sehr stark verändert hat. Die CO2 - Emission musssich im Gegensatz zur vorindustriellen Zeit zwangsläufig erhöht haben. Die Erfindung derDampfmaschine, des Motors und der Atombombe haben dazu beigetragen. Eine Frage ist nun, ob der Mensch durch die regionale Beeinflussung auch das globale Klima verändert hat. DesWeiteren sollen hier (möglicherweise populärwissenschaftliche) Kippeffekte, auch als "pointsof no return" bezeichnet, hinsichtlich ihrer Bedeutung knapp untersucht und bewertet werden, um so einen Eindruck vom aktuellen Stand der Klimaforschung zu erhalten. Da dieses Themanatürlich eine pädagogisch - didaktische Relevanz hat, werden abschließend einige bestehendeHandlungsmöglichkeiten im Sachunterricht für Grundschulkinder, insbesondere ausgewählteAufgaben- und Forschungsbeispiele, kontextsensitiv beleuchtet.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF