info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Der Föderalismus in Deutschland

Der Föderalismus in Deutschland

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft ), Veranstaltung: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland , 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was bedeutet der Begriff Föderalismus? Wie funktioniert das föderale System der Bundesrepublik Deutschland? Und ist der Föderalismus für deutsche Verhältnisse noch zeitgemäß oder reformbedürftig? Das sind einige Aspekte, die ich in meiner Hausarbeit näher betrachten und analysieren möchte. Was bedeutet der Begriff Föderalismus? Wie funktioniert das föderale System der Bundesrepublik Deutschland? Und ist der Föderalismus für deutsche Verhältnisse noch zeitgemäß oder reformbedürftig? Das sind einige Aspekte, die ich in meiner Hausarbeit zum Thema "Der Föderalismus in Deutschland- Die Föderalismusreform als Chance zur Neuordnung des deutschen Bundesstaates?" näher betrachten und analysieren möchte. Dabei werde ich thematisch- systematisch die wesentlichen Grundlagen abhandeln, auf die wichtigsten Verfassungsvorschriften eingehen und in diesem Zusammenhang versuchen, einen Überblick über die aktuelle Föderalismusreform zu erarbeiten. Die ersten beiden Fragen sind sicher verhältnismäßig einfach zu beantworten. Die föderative Ordnung ist in der Bundesrepublik Deutschland aus historischen Prozessen gewachsen und kann bis ins Heilige Römische Reich Deutscher Nationen mit der Unabhängigkeit seiner Territorien zurückverfolgt werden. Historiker haben aus vielen Perspektiven die staatliche Entwicklung Deutschlands untersucht. Weiterhin haben sich auch zahlreiche Autoren zum heutigen föderalen System in Deutschland geäußert. Deswegen stellte es auch kein Problem für mich dar, ausreichende Literatur und wissenschaftliche Arbeiten zu finden, aus denen ich meine Informationen bezüglich dieser Thematik entnehmen konnte. Weithin schwieriger gestaltet sich allerdings die Materialfindung für einen Versuch zur Beantwortung der dritten Frage. Sobald es um Perspektiven und Reformen des deutschen Föderalismus geht, werden die Aufsätze und Formulierungen erheblich kürzer. Deswegen konnte ich hier nicht auf Bücher zurückgreifen. Besonders wegen der Aktualität der Föderalismusdiskussion, die Mitte des Jahres 2006 ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht hat und aus der die größte Grundgesetzänderung seit 1949 hervorging, musste ich meine Informationen aus dem Internet herausfiltern. Dabei habe ich aber ausschließlich Seiten von politischen Institutionen, Parteien oder angesehenen Politikern und Juristen verwendet.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF