info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Der Landkreis Aurich auf dem Weg zur Sozialraumorientierung im Rahmen eines Organisations- und Personalentwicklungsprozesses

Der Landkreis Aurich auf dem Weg zur Sozialraumorientierung im Rahmen eines Organisations- und Personalentwicklungsprozesses

Angebote / Angebote:

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1, 0, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven, Standort Wilhelmshaven, 164 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits seit einigen Jahren steht die Kinder- und Jugendhilfe vor der komplexen Herausforderung, dem Spannungsverhältnis zwischen einer Erosion der finanziellen Haushaltlage einerseits und steigender qualitativer und quantitativer "Auftragslage" andererseits gerecht werden zu müssen. Maßgeblich im Bereich der "Hilfen zur Erziehung" (§§ 27 ff. SGB VIII) werden effiziente und effektive Arbeits- und Organisationsstrukturen immer notwendiger, um den rechtlichen Vorgaben und fachlichen Zielen entsprechen zu können. Vor dem Hintergrund dieses wachsenden Reformdrucks und der einhergehenden Suche nach einem zweckdienlichen, konzeptionellen Ansatz, kristallisierten sich die Gestaltungsprinzipien der "Sozialraumorientierung" als favorisierte "Lösungsstrategien" heraus. Hinter der Leitvokabel "Sozialraumorientierung" verbergen sich vielfältige sowohl innovative als auch "wiedergeborene" methodische Grundsätze und Tätigkeitssegmente, die tiefgreifende, fachliche, strukturelle und organisatorische Um- bzw. Neuausrichtungen implizieren. In jüngster Zeit wird die "geographisch ausgerichtete Handlungsperspektive" darüber hinaus unter dem Schlagwort "Sozialraumbudgets" mit finanziellen Modifikationen verbunden. Dem allgemeinen Reformfluss folgend begab sich vor rund vier Jahren auch der Landkreis Aurich im Rahmen eines mehrfunktional-vernetzen Organisations- und Personalentwicklungsprozesses auf den Weg zur Sozialraumorientierung. Programmatischer Anspruch war es, speziell im Bereich der Erziehungshilfen dank sozialraumorientierter Arbeits-, Organisations- und Finanzierungsstrukturen die isolierten Handlungslogiken des professionellen und bürokratischen Systems auf "einen Nenner" zu bringen, um perspektivisch über qualifizierte, effiziente und kostengünstige Versorgungs- und Handlungsstrategien zu verfügen. In der vorliegenden Arbeit werden die hinter dem "Weg des Landkreises Aurich zur Sozialraumorientierung" stehenden fachlichen, strukturellen, organisatorischen sowie finanziellen Modifikationen und Vorgehensweisen im Hinblick auf die bevorstehende Praxiseinführung eruiert und kritisch reflektiert.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

68,00 CHF