info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Aufgabenspektrum und die Arbeitszufriedenheit des steuerlichen Fachpersonals mittelständischer deutscher Steuerberatungskanzleien

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Aufgabenspektrum und die Arbeitszufriedenheit des steuerlichen Fachpersonals mittelständischer deutscher Steuerberatungskanzleien

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 8, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Kern der Arbeit bildet die Beschreibung und Analyse der Digitalisierungsvorgänge in mittelständischen deutschen Steuerberatungskanzleien und ihre Auswirkungen auf das Aufgabenspektrum und die Arbeitszufriedenheit der dort beschäftigten Personen. Zur Beschreibung der Digitalisierungsvorgänge und ihrer Umsetzungsmöglichkeiten wurde auf bestehende Umfragen und Publikationen aus dem Umfeld der Branche zugegriffen, um diese möglichst umfassend zu beschreiben. Namentlich hervorgehoben seien hier die Bundessteuerberaterkammer und die DATEV eG, die durch zahlreiche Umfragen, Analysen und Arbeitspapiere die Weiterentwicklung des Berufsstandes darstellen und voranbringen wollen. Die empirische Forschung im Rahmen dieser Arbeit bestand in der Ausarbeitung qualitativer Leitfaden-Interviews sowie deren Durchführung und Auswertung mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Ziel der empirischen Bemühungen war eine Analyse der Auswirkungen von Digitalisierungsvorgängen am Arbeitsplatz auf die Arbeitszufriedenheit der beschäftigten Personen in Steuerberatungskanzleien. Die Befragung in Form von Leitfaden-Interviews wurde gewählt, da sie die Freiräume bietet, innerhalb der vorgegebenen Themen Schwerpunkte zu setzen und im Bedarfsfall bei den Interviewten nachzufragen. Leitfaden-Interviews ermöglichen es, in die gedankliche Logik des Gegenübers einzutauchen und seinem Rhythmus zu folgen. Mit Hilfe der so gewonnenen Erkenntnisse und der Auswertung von bestehender Literatur sollen, unter anderem, folgende Forschungsfragen beantwortet werden: Was bedeutet Digitalisierung im Allgemeinen und bezogen auf die Steuerberatungsbranche? Welche Relevanz hat sie für den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit der betrachteten Kanzleien?Welche Aufgaben werden durch das steuerliche Fachpersonal in Steuerkanzleien im täglichen Arbeitsablauf wahrgenommen?Wie verändern sich diese Aufgaben durch die Digitalisierung? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung der Arbeitsumgebung auf die Arbeitszufriedenheit der Angestellten in Steuerberatungskanzleien? Welchen Stellenwert hat der Faktor Digitalisierung bezogen auf die Arbeitszufriedenheit? Haben verschiedene Faktoren wie Alter, Berufserfahrung oder Dauer der Betriebszugehörigkeit Einfluss auf die Wahrnehmung und Bewertung der Veränderungen, die die Digitalisierung im Arbeitsalltag mit sich bringt?
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

63,00 CHF