info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die Bedeutung des deutschen Flottenbaus für die Erosion der deutsch-britischen Beziehungen ab 1900

Die Bedeutung des deutschen Flottenbaus für die Erosion der deutsch-britischen Beziehungen ab 1900

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1, 3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Es stellt sich die Frage nach den tatsächlichen Auswirkungen des deutschen Flottenbaus auf die internationale Politik beziehungsweise konkret auf die britische Rüstungs- und Sicherheitspolitik und somit im weiteren Sinne auch nach den Erfolgsaussichten der ab 1912 unter Ausklammerung der Flottenfrage laufenden, 20 vor allem als vertrauensbildende Maßnahmen anzusehenden, Verständigungsversuche über periphere Reibungspunkte. Anhand von Beispielen britischer politischer und marinestrategischer Kurswechsel, wird dazu vorliegend die Argumentationslinie Roses unter Berücksichtigung der kontroversen, in der gegenwärtigen Forschung anzutreffenden, Positionen nachgezeichnet. Hierdurch soll die Plausibilität des von Rose, aber insbesondere auch Neilson und mit anderem Schwerpunkt Geppert, verfolgten Ansatzes einer Verknüpfung speziell innen- und außenpolitischer, aber auch sicherheits-, sozial- und finanzpolitischer Intentionen überprüft werden. Die Auswahl der Beispiele richtet sich nach den in der Literatur als wesentlich bezeichneten Wegmarken der Flottenrivalität beziehungsweise des politischen Antagonismus.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF