info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die Diagnose in der Sozialen Arbeit. Welche Schwierigkeiten weist sie auf?

Die Diagnose in der Sozialen Arbeit. Welche Schwierigkeiten weist sie auf?

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Da es in der Sozialen Arbeit verschiedene Diagnoseformen gibt und ebenso verschiedene Vor- und Nachteile der Diagnose, beschäftigt sich diese Hausarbeit mit den Schwierigkeiten der Sozialen Diagnose. Zu Beginn der Arbeit wird der Begriff der Diagnose in Bezug auf die Soziale Arbeit definiert und ein kurzer historischer Einblick gewährt, wie sich die soziale Diagnose in den letzten Jahren entwickelte. Außerdem wird in der Hausarbeit auf die Verschiedenheiten der Diagnoseformen genauer eingegangen. Dabei sprechen wir von der sozialpädagogischen und psychosozialen Diagnose. Abschließend werden erläuterte Aspekte und insbesondere die Schwierigkeiten dargestellt und zu einem Fazit zusammengefasst. In der Sozialen Arbeit steht der Klient immer im Vordergrund. Der Sozialarbeiter bzw. die Sozialarbeiterin steht immer in Interaktion mit dem Klienten. Dabei setzt sich der Sozialarbeiter mit einem spezifischen Fall auseinander und versucht die Lebenswelt des Klienten zu verstehen. Aufgrund der Fallbearbeitung aus verschiedenen Perspektiven spricht Burkhard Müller von einer multiperspektivischen Fallarbeit. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die Beziehung zwischen Klient und Sozialarbeiter eine enorme Rolle spielt. Diese Beziehungsarbeit beinhaltet auch komplexe Rahmenbedingungen und zwar sowohl auf der Klientenseite, als auch auf der professionellen Seite. Das Ziel der multiperspektivischen Fallarbeit ist es, durch den ständigen Wechsel der Perspektiven die Vielschichtigkeit des Handlungsfeldes zu erfassen und damit die Wechselwirkungen zu erkennen. Die multiperspektivische Fallarbeit lässt sich grundsätzlich von drei Perspektiven beleuchten: "Fall von", "Fall mit" und "Fall für". Dabei sprechen wir von der sogenannten Fallanalyse.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF