info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die Frau im Sprichwort - Türkische, deutsche und spanische Sprichwörter im sprachlich-kulturellen Vergleich

Die Frau im Sprichwort - Türkische, deutsche und spanische Sprichwörter im sprachlich-kulturellen Vergleich

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sprachgebrauch vom Mittelalter bis in die Blütezeit des Sprichworts im 15. und 16. Jahrhundert gibt es geschlechterspezifische Sprichwörter mehrheitlich für Frauen. Sie weisen (pädagogische) Regelhaftigkeit auf und porträtieren Eigenschaften und typisches Verhalten der Frau Wie relevant sind diese aus vergangenen Jahrhunderten stammenden Lebensregeln heute noch? Formale Grundlagen der Arbeit am sprachlich-kulturellen Vergleich sind eine präzise Definition des Terminus Sprichwort, sein Forschungskontext und eine sinnvolle Klassifikation für den notwendigen Forschungskorpus. Die Arbeit sucht Antworten auf die Fragen: Inwiefern beeinflussen sich Sprache und Kultur gegenseitig? Was sagt der Sprachgebrauch aus über die Kultur eines Landes? Was können Sprichwörter zu einem bestimmten Thema über die Kultur eines Landes aussagen? Können sie etwas aussagen? Welche Parallelen und Unterschiede ergeben sich bei einem Vergleich hinsichtlich ihrer Struktur, ihrer spezifischen Thematik und ihrer Metaphorik? Was für ein Frauenbild lässt sich auf der Grundlage der ausgewählten Sprichwörter erstellen? Diese Fragen werden im folgenden sprachlich-kulturellen Vergleich der türkischen, spanischen und deutschen Sprichwörter über Frauen untersucht. Die primär linguistische Arbeit besteht aus den beiden Hauptteilen Theorie und Empirie. Der Begriffsklärung des Wortfelds Sprichwort und einem Einblick in den derzeitigen Stand der Forschung folgt eine typologische Einordnung der drei Sprachen und, wie Sexus bzw. Geschlechterstereotypen in den drei Sprachen dargestellt werden. Welche Sprichworttraditionen weisen die drei Länder auf? (Inwieweit) Kann man von der Sprache bzw. den Sprichwörtern im Besonderen
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

34,50 CHF