info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Auswirkungen auf private Haushalte, Mieten und Immobilien

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Auswirkungen auf private Haushalte, Mieten und Immobilien

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2, 00, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Projektarbeit ist, die Auswirkungen der geldpolitischen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank auf die privaten Haushalte, Mieten und Immobilien näher zu beleuchten.Neben einer theoretischen Aufbereitung dieses Themas wird versucht, in einer eingehenden Analyse das Verhalten der privaten Haushalte näher zu erläutern und sich einen Überblick über die derzeitige Situation am Immobilienmarkt und den Bereich der Mieten zu verschaffen. Man versucht ein mögliches mittelfristiges Zukunftsszenario zu entwerfen.Europa steckt in der Krise. Hohe Jugendarbeitslosigkeit, mangelnde Strukturmaßnahmen, drohender Wettbewerbsverlust in manchen Ländern sowie hohe Staatsschulden. Europas Wirtschaft leidet. Drohende Strafzölle von Seiten der USA belasten die Stimmung noch mehr. Viele Experten warnen bereits vor einem möglichen Handelskrieg mit den Vereinigten Staaten.Der Euroraum ist geprägt durch eine momentane niedrige Inflationsrate. Die Angst vor einer möglichen Deflation geht um. Die Europäische Zentralbank versucht mit allen Mitteln die Inflation anzuheizen und pumpt große Geldmengen in das System. Leider mit bisher wenig Erfolg.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF