info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die historische Entwicklung von migrationsgesellschaftlichen Diskursen. Auswirkungen für die Soziale Arbeit und für junge Migrationsandere hinsichtlich der (Bildungs-)Gleichberechtigung in Deutschland

Die historische Entwicklung von migrationsgesellschaftlichen Diskursen. Auswirkungen für die Soziale Arbeit und für junge Migrationsandere hinsichtlich der (Bildungs-)Gleichberechtigung in Deutschland

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Katholische Fachhochschule Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Arbeit werden die wichtigsten Begriffe "Migration", "Jugendalter" und "Soziale Arbeit" im Hinblick auf diese Ausarbeitung umfassend erläutert. Anschließend werden soziale und migrationsgesellschaftliche Ereignisse im historischen Kontext dargestellt. Hierbei erfolgt die historische Betrachtung in Dekaden von 1960 bis 2000. Anhand der geschichtlichen Betrachtung können somit die heutigen Erkenntnisse der Migrationsforschung verstanden werden. Anhanddes Forschungsstandes können pädagogische Konzepte, die einen Einfluss auf die Bildungsgerechtigkeit haben, strukturell verändert werden. Demnach wird die Interkulturelle Pädagogik porträtiert, woraufhin ein Exkurs zur Kulturalisierung sowie zu Etikettierungsprozessen und den damit verbundenen Folgen für Migrationsandere stattfindet.Daran anschließend wird das Konzept der Migrationspädagogik dargestellt. Mithilfe des gesammelten Wissens über die Interkulturelle Pädagogik sowie Migrationspädagogik, werden Anerkennungsverhältnisse und die Bedeutsamkeit dieser für die Soziale Arbeit mit Migrationsanderen thematisiert. Daraus ergeben sich elementare Erkenntnisse, die im letzten Kapitel mittels Schlussfolgerungen erfasst werden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

55,90 CHF