info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die Normative Macht der EU. Die Hindernisse bei der Justizreform in der Republik Moldau

Die Normative Macht der EU. Die Hindernisse bei der Justizreform in der Republik Moldau

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Osteuropa, Note: 10, Babes-Bolyai Universität Klausenburg (Fakultät für Europastudien), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die Reform des Justizsektors der Republik Moldau, die in Kooperation mit der Europäischen Union durchgeführt wurde. Die Strategie der Reform des Justizsktors 2011-2016 wurde in einer Zeitspanne unternommen, die von großen politischen Krisen geprägt war, sowohl in der Republik Moldau, als auch in den ganzen Nachbarschaft der Europäischen Union. Die Korruption in der Republik Moldau wurde von Experten als "endemisch" bezeichnet. Es erreichte den Höhepunkt im 2014, als eine Miliarde US-Dolar aus den moldauischer Banksystem entzogen wurde. Die angespannte Situation in Osteuropa behindert den Verlauf der Reformen. Konflikte von territoriellen und ethnischen Natur, die in fast allen Staaten der europäischen Nachbarschaft vorhanden sind, haben negative Auswirkungen auf der Erhaltung der Stabilität in der Region und stellen somit die Grund- und Menschenrechte ins Gefahr. In den vorliegenden Arbeit versucht man die folgende Fragen zu beantworten: Auf welcher Weise gelingt es der Europäischen Union ihre Normen und Werte auf der Nachbarschaft zu übertragen und inwieweit ist das im Falle der Republik Moldau möglich. Weiterhin welche sind die Faktoren die einen negativen Einfluss in der Verlauf der Reformen haben könnten?Der erste Kapitel stellt der theoretische Rahmen dar, innerhalb wessen die Beziehungen zwischen der Republik Moldau und der Europäischen Union aufgenommen werden.Der zweite Kapitel behandelt einen Schlüsselbegriff dieser Arbeit, nämlich die Rechtsstaatlichkeit. Darin wird beweist welchen hohen Wert die Rechtsstaatlichkeit in den bilateralen Beziehungen der Union hat . Es werden auch einige "Instrumente" der EU präsentiert, anhand deren die Rechtsstaatlichkeit bewahrt und außerhalb der Unionsgrenzen exportiert wird. In den dritten Kapitel wird es den Verlauf der Reformen in der Jusitzsektor bis zu der Strategie der Justitzreform aus dem Jahr 2011 dargestellt.In den vierten Kapitel werden es die Faktoren, die zu das Scheitern der Justitzreform geführt haben dargestellt: die Oligarhie, die sowjetisce Erbe etc.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

37,90 CHF