info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die Schwangerschaftskonfliktberatung im Vergleich zur Beratung bei sexuellem Missbrauch im Kindesalter

Die Schwangerschaftskonfliktberatung im Vergleich zur Beratung bei sexuellem Missbrauch im Kindesalter

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1, 7, , Veranstaltung: Grundlagen der Beratung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein positiver Schwangerschaftstest kann bei einer Frau, die keine Kinder will, ein Chaos an Gefühlen auslösen. Die Gedanken kreisen sich um die finanzielle Existenz, Partnerschaft, Arbeit oder die Wohnsituation. Wenn die Betroffene in solch einer aufwühlenden Zeit keine Person hat, mit der sie über ihre Ängste und Befürchtungen sprechen kann, ist die Beratungsstelle für Schwangerschaftskonflikte die erste Anlaufstelle. Im ersten Kapitel wird zunächst der Begriff "Beratung" in den Kontext der SKB gesetzt, um zu verstehen, worum es sich bei einer Beratung überhaupt handelt. Ein Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland an gesetzliche Rahmenbedingungen gebunden. Es werden die §§ 218 und 219 des StGB sowie die §§ 5 und 6 des SchKG schwerpunktmäßig erläutert. Weitere wichtige Paragraphen werden aufgrund des eingeschränkten Umfangs nur am Rande erwähnt. Im letzten Kapitel, das die SKB behandelt, wird der Prozess der Beratung vorgestellt. Zunächst wird auf die Beratungsstellen eingegangen. Wer ist berechtigt eine SKB durchzuführen? Welche Voraussetzungen gelten für die Beratungsstellen? Welchen Verpflichtungen müssen sie nachkommen? Eine SKB ist, wie schon angesprochen, an gesetzliche Bedingungen geknüpft. So sind auch der Inhalt und das Ziel des Beratungsprozesses rechtlich vorgegeben. Im Kapitel 2.3.2 werden diese skizziert. Im Anschluss wird auf das Kapitel "Beratung bei sexuellem Missbrauch im Kindesalter" übergeleitet.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF