info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die Vermarktwirtschaftlichung sozialer Hilfebedarfe

Die Vermarktwirtschaftlichung sozialer Hilfebedarfe

Angebote / Angebote:

Die neoliberale Marktradikalität dominiert nun global wie national, d. h. die Ideologie einer Privatisierung weiterer gesellschaftlicher Ebenen (Energie, Bahn, Kliniken, ...) erreicht auch den dritten Sektor der Volkswirtschaft und damit die Bildungs- und Sozialeinrichtungen. Das persönliche Unbehagen, die Gesetze des Marktes quasi "alter­nativlos" bedienen zu müssen, aktiviert den Wunsch nach Widerspruch gegen eine privatwirtschaftlich priorisierte pädagogische Berufsethik. Die Verpflichtung, zukünftig als "Verkäufer sozialer Produkte" dem betriebswirtschaftlichen Kennzahlendiktat des Sozialmarktes weitest­gehend verpflichtet zu sein, provoziert die folgende zentrale These: Die sogenannte Kundenbeziehung zwischen dem Pädagogen als Dienstleister und dem Hilfesuchenden als sogenanntem Kunden mündet in einem Dienstleistungsangebot als Sozialware, als entfrem­deter gemeinsamer Gegenstand, der tendenziell beide Seiten in einen Verkaufsprozess zwingt. Diese in Gang gesetzte Vermarktwirtschaftlichung des Pädagogischen führt zu erheblichen Auswirkungen und Risiken für die betroffenen Menschen, ihre Selbsthilfeorganisationen, die Institutionen und die Mitarbeiter/innen in der pädagogischen Praxis.
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen

Preis

41,50 CHF