info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Digitale Transformation. Chancen und Risiken der Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern im Rechnungswesen mittelständischer Unternehmen

Digitale Transformation. Chancen und Risiken der Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern im Rechnungswesen mittelständischer Unternehmen

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2, 7, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Digitalisierung wird das Leben der Menschen in allen Bereichen in den kommenden Jahren entscheidend verändern. Durch die Geschwindigkeit und Vielfältigkeit der digitalen Veränderungen stehen die Menschen vor der Herausforderung, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten. Auch die deutschen Unternehmen müssen ihre bisherige Denk- und Arbeitsweise überwinden, um neue Wege im digitalen Zeitalter zu beschreiten. Für diesen weitreichenden Umstrukturierungsprozess, auch digitale Transformation genannt, benötigen die Unternehmen gut ausgebildete, kompetente und selbstorganisierte Beschäftigte, die die Veränderungen in den Unternehmen umsetzen. Die Kompetenzentwicklung ist daher für die Unternehmen von großer Bedeutung, um die Beschäftigten auf die digitale Transformation vorzubereiten. Das Ziel dieser Bachelor-Arbeit ist die Darstellung der Chancen und Risiken der Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern im Rechnungswesen mittelständischer Unternehmen unter dem Aspekt der digitalen Transformation. Dafür wurde zunächst der Einfluss der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt und speziell auf das Rechnungswesen mittelständischer Unternehmen untersucht. Es stellt sich heraus, dass der deutsche Mittelstand noch nicht optimal auf die Digitalisierung vorbereitet ist. Den Unternehmen fehlen in der Regel das digitale Fachwissen und eine ausgereifte Digitalisierungsstrategie. Daher ist die digitale Kompetenzentwicklung der Beschäftigten schwer durchführbar. Auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse im Rahmen der Erstellung dieser Bachelor-Arbeit werden Handlungsmöglichkeiten für die Kompetenzentwicklung in mittelständischen Unternehmen erläutert. Der Fokus liegt für die Handlungsmöglichkeiten nicht mehr auf dem Rechnungswesen, sondern auf dem gesamten Unternehmen. Die Kompetenzentwicklung stellt sich im Rahmen dieser Arbeit als eine ganzheitliche Entwicklung heraus, die sich nicht nur auf einen Bereich wie das Rechnungswesen beschränken lässt. Für die mittelständischen Unternehmen ist es zunächst wichtig, die grundlegenden Probleme der Digitalisierung in den Griff zu bekommen, zum Beispiel durch die Entwicklung einer eigenen Digitalisierungsstrategie. Anschließend können die Chancen und Risiken der Kompetenzentwicklung für die Entwicklung und Umsetzung eines ganzheitlichen Kompetenzmanagements verwendet werden.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

34,50 CHF