info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Digitalisierung als Herausforderung für die Kinder- und Jugendarbeit

Digitalisierung als Herausforderung für die Kinder- und Jugendarbeit

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, 0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Unterschiedlichste Begriffe, wie etwa "Mediatisierung" oder "Digitalisierung", versuchen die aktuellen Entwicklungen neuster digitaler Technologien abzubilden. Zu erkennen sind diese Veränderung in Bereichen von Geräten, Infrastruktur, Anwendungen, der Kommunikationsstruktur, der Arbeitswelt und etlichen weiteren Bereichen. Die stetige Digitalisierung zeichnet sich dem-nach in unserer gesamten Gesellschaft ab. Alle Lebensbereiche sind davon betroffen und unterliegen dadurch dem ständigen Wandel sowie der Weiterentwicklung. Besondere Veränderungen ergeben sich dadurch auch für die Adressaten der Sozialen Arbeit und die entsprechenden Handlungsfelder. Neue Erwartungen stellen sich an Fachkräfte, neue Herausforderungen birgt die Vermittlung zeitgenössischer Kompetenzen. Hinsichtlich des pädagogischen Auftrages von Heimeinrichtungen erschließt sich, dass das Aufwachsen der Betreuten auch im Hinblick auf die digitalisierte Gesellschaft passieren muss. Das Thema Inklusion birgt große Erwartungshaltungen, aber auch Befürchtungen. Zentral stellt sich die Frage in den Vordergrund, welche Chancen und Risiken neue Medien für die Entwicklung und Alltagsgestaltung von Menschen mit Beeinträchtigung mitbringen. Speziell im Bereich der stationären Unterbringung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, stellt der Einbezug von neuen Medien vielfältige Herausforderungen dar. Vor dem Hintergrund der Neuerungen im Bundesteilhabegesetz, erhielt die Thematik neuen Aufschwung und Beachtung in Fachkreisen. Ziele bilden sich unter anderem auf mehr Eingliederung in die Gesellschaft, wie etwa durch die Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, ab. Außerdem soll eine individuellere Selbstbestimmung erfolgen. Im Bezug zur Digitalisierung ergeben sich anbei einige Fragen und Problemfelder in Anbetracht der aktuellen Lage in der Heimerziehung. Entsprechend benötigt es zu Beginn eine Klärung elementarer Begriffe und deren Bedeutung für den pädagogischen Alltag im stationären Bereich der Heimerziehung im Kontext Behinderung in all seiner Vielfalt.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben