info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Direkte Instruktion vs. Offener Unterricht

Direkte Instruktion vs. Offener Unterricht

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: Sehr gut, Pädagogische Hochschule Tirol in Innsbruck (Institut für Berufspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist guter Unterricht?Viele Lehrpersonen stellen sich die Frage, wie sie in einer Zeit, wo die Rolle der Lehrperson, das Lehrerverhalten und die Paradigmen über die Unterrichtsform, Didaktik, Methodik und Pädagogik einen ständigen Wandel unterworfen sind, das Richtige im Sinne der Lernenden leisten können.Welches Paradigma des Lehrens und Lernens (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus) ist das richtige? Welcher der unterschiedlichen Unterrichtsansätze (individuelles versus kollektives Lernen, kompetenzorientierter Unterricht, problemorientierter Unterricht, gelenktes Lehrgespräch, selbstgesteuertes Lernen etc.) führt zu höchstem Lernerfolg?Mühlhausen & Wegner geben auf die Frage, wann die Leistung einer Lehrperson gut ist, die Antwort, dass sie dann gut ist, wenn der Unterricht erfolgreich ist, und schlecht, wenn der Unterricht keinen Erfolg hat. Aber was ist erfolgreicher Unterricht, wie kann er verbessert werden?Dubs kritisiert, dass Lehrpersonen, die sich mit der Frage befassen, wie sie ihren Unterricht noch besser machen können, vor dem Dilemma stehen, dass die Vielzahl und Vielfalt der pädagogischen Paradigmen und Erkenntnisse der empirischen Forschung es zunehmend schwieriger macht, praktikable Hilfestellung zu erhalten. Als Grund werden die vielen, sich oft widersprechenden Forschungsergebnisse genannt, die oft mehr verwirren, als zur Klärung beizutragen.Zudem haben Lehrpersonen basierend auf ihrer Lebens- und Schulerfahrung ihre eigene Vorstellung davon, was guter Unterricht ist. Dies führt dazu, dass neue Ergebnisse und Erkenntnisse der Unterrichtsforschung entweder unreflektiert übernommen oder kategorisch abgelehnt werden.Berücksichtigt man zusätzlich die in den Medien und der Politik geführte Diskussion der oft unerfreulichen Ergebnisse der PISA-Studien und der damit verbundenen Forderung nach neuen Steuerinstrumenten (Bildungsstandards etc.) und neuen Lernformen, stellt sich besonders für verunsicherte Absolventeninnen und Absolventen der Pädagogischen Hochschulen und der Universitäten die Frage: "Quo vadis - guter, erfolgreicher Unterricht?
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

63,00 CHF