info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Eine Marktanalyse der Kooperationsstrategien im Luftverkehr

Eine Marktanalyse der Kooperationsstrategien im Luftverkehr

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Beginn der 1980er Jahre durchläuft der Luftverkehr eine Deregulierungs-, Liberalisierungs- und Privatisierungswelle. Folglich verstärkte sich der Wettbewerb zunehmend. Dabei stehen die Fluggesellschaften nicht nur selbst im gegenseitigen Wettbewerb, sondern auch ihre Gruppierungen konkurrieren untereinander. Bis heute konnten sich die drei strategischen Allianzen Star Alliance, SkyTeam und Oneworld etablieren und erreichen insgesamt zweidrittel des weltweiten Passagieraufkommens. In ihrer Form als Netzwerk-Carrier stehen sie bisher hauptsächlich untereinander und mit den Billigfluggesellschaften im Konkurrenzkampf. Aktuell kommt es zu einer fundamentalen Veränderung. Netzwerke aus dem Nahen Osten haben sich neben den Niedrigpreisanbietern zu weiteren ernsthaften Wettbewerbern entwickelt. Die Folge: Auch sie konkurrieren nun um die Marktanteile der strategischen Allianzen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Kooperationsstrategien der multilateral konstituierten strategischen Allianzen und der bilateral konstituierten Netzwerke zu vergleichen. Dabei werden die sich unterscheidenden Merkmale herausgearbeitet. Sowohl die voneinander verschiedenen Ausgangsbedingungen als auch die jeweilige strategische Positionierung finden dabei Beachtung. Abschließend werden beide Kooperationsstrategien gegenübergestellt. Innerhalb der Analyse werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Kooperationsstrategien herausgearbeitet. Dafür werden zuerst die Kooperationstreiber im Luftverkehr erläutert und anschließend die Kooperationsstrategien verglichen. Die Abgrenzungsmerkmale der Kooperationsstrategien werden aufgegriffen und die konstitutiven Unterschiede untersucht. Die regulatorischen Rahmenbedingungen, Markteintrittsbarrieren, die Präsenz in de
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

40,50 CHF