info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Englisch-Niederländische Seekriege

Englisch-Niederländische Seekriege

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 43. Kapitel: Englisch-Niederländischer Krieg, St. James's Day Fight, Seeschlacht bei Lowestoft, Überfall im Medway, Schlacht in der Bucht von Bergen, Seeschlacht bei Kentish Knock, Seeschlacht bei Plymouth, Seeschlacht bei Dover, Viertageschlacht, Seeschlacht bei Kamperduin, Seeschlacht bei Portland, Seeschlacht bei Scheveningen, Schlacht auf der Doggerbank, Seeschlacht vor Nevis, Seeschlacht vor Texel, Seeschlacht bei Elba, Frieden von Breda, Seeschlacht bei Dungeness, Erste Seeschlacht von Schooneveld, Seeschlacht bei Gabbard, Zweite Seeschlacht von Schooneveld, Seeschlacht von Solebay, Seeschlacht bei Livorno, Vertrag von Dover, Friede von Westminster, Pariser Frieden 1784. Auszug: Der Englisch-Niederländische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich England und den Vereinigten Provinzen der Niederlande in den Jahren 1663 bis 1667. Die offizielle Kriegserklärung erfolgte jedoch erst im März 1665. Es war der zweite in einer Reihe englisch-niederländischer Seekriege im 17. und 18. Jahrhundert. In der Auseinandersetzung ging es vor allem um die Gewinnung wirtschaftlicher Vorteile. Auch die Königreiche Frankreich und Dänemark sowie das Fürstbistum Münster wurden in den Krieg verwickelt, nahmen jedoch kaum aktiv an ihm teil. Nach drei großen Seeschlachten schlossen die Parteien schließlich am 31. Juli 1667 den Frieden von Breda. (Hinweis: Kalenderdaten in diesem Artikel beziehen sich auf den gregorianischen Kalender, der dem damals in England verwendeten julianischen Kalender zehn Tage voraus war.) Bereits in den Jahren von 1652 bis 1654 hatten das Commonwealth of England und die Vereinigten Provinzen der Niederlande einen erbitterten Seekrieg geführt, in dem beide Mächte um die Dominanz im Welthandel gerungen hatten. (¿ Englisch-Niederländischer Krieg (1652-1654)). Er war am 8. Mai 1654 mit dem Frieden von Westminster beendet worden, in dem die Niederlande die englische "Navigation-Act" anerkennen mussten, welche vorschrieb, dass die Einfuhr außereuropäischer Güter nach England ausschließlich auf Schiffen unter englischer Flagge oder auf Schiffen der Ursprungsländer erfolgen dürfe. Dieser Beschluss zielte vor allem auf die Verdrängung der Niederländer aus dem lukrativen englischen Handel und war daher nicht geeignet, den handelspolitischen Konkurrenzkampf zu beenden. König Charles II. von England, Portrait von Thomas Hawker(1680)In den folgenden Jahren kam es zu einigen politischen Umwälzungen. Im Mai 1660 kehrte Charles II. (1630-1685) als König nach England zurück und erneuerte auf diese Weise die Monarchie in England (¿ Stuart-Restauration). Er hatte jedoch dem englischen Parlament weitreichende Zugeständnisse machen müssen.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

22,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben