info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Fachkräftemangel aus Sicht der Personalwirtschaft. Ursachen und Gegenstrategien

Fachkräftemangel aus Sicht der Personalwirtschaft. Ursachen und Gegenstrategien

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, 0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der Frage, was aus Sicht einer dynamischen, also mit wechselnden Auslastungen konfrontierte, Personalwirtschaft die Ursachen und Gegenstrategien eines möglichen Fachkräftemangels sind. Es herrscht bei diesem Themenkomplex keineswegs allgemeines Einvernehmen und manch ein Kritiker geht angesichts von mehreren Millionen Arbeitslosen sogar soweit vom "Mythos" bzw. der "Propaganda vom Fachkräftemangel" zu sprechen.Doch auch die einheitliche Definition des Fachkräftebegriffs an sich bereitet bei näherer Betrachtung Schwierigkeiten, da in der Literatur zahlreiche Theorien und Begriffe Verwendung finden. Deswegen werden wir im nachfolgenden zweiten Kapitel zunächst die theoretisch-betriebswirtschaftlichen Grundlagen, auf denen die weiteren Ausführungen beruhen, erläutern und dabei den Vorschlägen von Ortner folgend die Theorie des Personalvermögens zugrunde legen. In Kapitel 3 werden eine Eingrenzung des Begriffs des Fachkräftemangels und eine Darstellung seiner Ursachen und Konsequenzen erfolgen, um schließlich im vierten Kapitel mögliche Gegenmaßnahmen aus personalwirtschaftlicher Sicht zu diskutieren.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF