info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Föderalismus in Deutschland. Vorzüge und Probleme

Föderalismus in Deutschland. Vorzüge und Probleme

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1, 5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Hausarbeit ist es, ein umfassendes Verständnis des Föderalismus in Deutschland zu vermitteln. Beginnend mit einer Definition der Schlüsselbegriffe, die in der Diskussion um den Föderalismus zentral sind, beleuchtet die Arbeit die Gesetzgebungskompetenzen innerhalb des föderalen Systems und die bedeutsame Föderalismusreform von 2006. Abschließend werden die Vor- und Nachteile des Föderalismus kritisch ausgewertet, um die Wirkungsweise und die Bedeutung der föderalen Struktur in der Bundesrepublik zu erfassen. ¿Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat¿. So wird im Artikel 20 I des GG das politische System Deutschlands beschrieben und gleichzeitig das wichtige Staatsformmerkmal der Bundesstaatlichkeit genannt. Es kommt zum Ausdruck, dass sich die Verfassungsgeber 1948/49 mit den Besatzungsmächten für die Errichtung einer bundesstaatlichen Ordnung entschieden haben. Durch die Ewigkeitsklausel des Artikel 79 III GG wird dafür gesorgt, dass die föderative Struktur der Bundesrepublik Deutschland nicht beseitigt werden kann. Außerdem umfasst sie die Gliederung des Bundes in Länder sowie die Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung des Bundes.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

23,90 CHF