info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Fremdbestimmt zur Autonomie. Warum und mit welchen Handlungen, Medien und Methoden sollte die Lehrkraft die Autonomie der Lernenden insbesondere im Ethikunterrichtfördern?

Fremdbestimmt zur Autonomie. Warum und mit welchen Handlungen, Medien und Methoden sollte die Lehrkraft die Autonomie der Lernenden insbesondere im Ethikunterrichtfördern?

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1, 0, Technische Universität Chemnitz (Zentrum für Lehrerbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Internet, TV-Sendungen, Soziale Medien, Globale Vernetzung - all diese und viele weitere Dinge liefern der heutigen Gesellschaft einen nie endenden Informationsfluss. Darin enthalten sind auch verschiedenste Wertvorstellungen, individuelle Einstellungen fremder und angeblicher Verhaltensnormen, die den Menschen in Form von vorformulierten Anforderungen beeinflussen. Parallel mit den wachsenden Auswirkungen der Globalisierung und digitalen Vernetzung wächst also auch der Druck auf neue Generationen, deren eigenen und für sich persönlich als moralisch erachteten Weg durch kontroverse und stark propagierte Wertvorstellung Anderer zu finden. Denn heute zählt die Autonomie mehr denn je zu den wichtigsten Ansprüchen eines Menschen. Um diese zu erreichen, muss die Entwicklung zur individuellen Autonomie auch bewusst zum Gegenstand der Erziehung und Bildung werden, um heranwachsende Generationen bei der Herausbildung eines kritischen Geistes, kritischer Selbstreflexion und kritischer Urteilsbildung zu unterstützen, welche essenziell für ein autonomes Lebens sind.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF