info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Gewässer Im Pfälzerwald

Gewässer Im Pfälzerwald

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Kapitel: Sauer, Eckbach, Schwarzbach, Isenach, Eisbach, Lauter, Leinbach, Mußbach, Modenbach, Dielbach, Moosalb, Helmbach, Hochspeyerbach, Merzalbe, Rodalb, Eußerbach, Gelterswoog, Salzbach, Isenachweiher, Eiswoog, Wengelsbach, Queidersbach, Spießbach, Schwabenbach, Glasbach, Fischbach, Petersbächel, Eselsbach, Erlenbach, Steinbach, Rösselsbach, Schwobbach, Heilsbach, Rothbach, Ungeheuersee, Dernbach, Langenbach, Franzosenwoog, Aschbach, Hichtenbach, Klingbach, Bach vom Reißlerhof, Roßbach, Rodenbach, Biedenbacher Woog, Hainbach, Steinige Bach, Sumpflochgraben, Reisbach, Hundsbächel, Breitenbach, Seltenbach, Dinkelsbächel, Rumbach, Höninger Bach, Mühlwoog, Miedersbach, Waldgraben, Iggelbach, Luhrbach, Faulbach, Großer Horbach, Rauschenbach, Blattbach, Bockbach, Sulzbach, Birnbach, Sieben-Brunnen, Wellbach, Eckbachweiher, Clausensee, Helmbachweiher. Auszug: Die Sauer (franz. La Sauer Rivière, im südpfälzischen Quellgebiet Saarbach) ist ein 70 Kilometer langer linker Nebenfluss des Rheins in Deutschland (Rheinland-Pfalz) und Frankreich (Elsass). Der Name Sauer(bach) wurde im südpfälzisch-elsässischen Sprachraum verwendet, weil der Bach im Oberlauf leicht säuerlich schmeckendes Wasser führte, das von im Quellbereich durchflossenen Mooren stammte. Die hochdeutsche Bezeichnung Saarbach entstand in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als die Pfalz unter der Verwaltung des Königreichs Bayern neu kartographiert wurde und die bayerischen Beamten die lokal gehörte Aussprache von Sauerbach in die Schriftsprache "übersetzten". Der Fluss entspringt als Grünbach im südwestlichen Wasgau, wie der Südteil des Pfälzerwalds genannt wird. Die Quelle befindet sich auf Höhe oberhalb der Eselssteige knapp nördlich der deutsch-französischen Grenze zwischen den Gemeinden Eppenbrunn und Ludwigswinkel. Unmittelbar westlich verläuft die pfälzische Hauptwasserscheide vom Erlenkopf () im Süden zum Rothenberg () im Norden. Die Sauer bei LembachDer Grünbach, der zwei Kilometer weit von Südwest nach Nordost fließt, knickt an der Einmündung des Faulbachs nach rechts in südöstliche Richtung um und nimmt zwei Kilometer weiter von links den Steinigen Bach auf. Von hier an trägt das vereinigte Gewässer den Namen Saarbach. Das sogenannte Saarbachtal verläuft etwa zehn Kilometer südostwärts, und der Saarbach passiert die Weiler Schöntal und Saarbacherhammer sowie die Ortsgemeinde Fischbach. Drei Kilometer weiter wendet er sich nach Süden und durchfließt Schönau sowie Hirschthal, wo er die deutsch-französische Grenze zu den Nordvogesen hin überquert. Von dort an wird er Sauer genannt. Anfangs weiter in südlicher Richtung fließt die Sauer durch den elsässischen Regionalpark Vosges du Nord mit den Ortschaften Lembach und Woerth. In einem Linksbogen nach Südosten erreicht sie die Oberrheinische Tiefebene, in der sie 20 Kilometer weit den Forêt de Haguenau du
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

21,90 CHF