info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Goldenes Zeitalter (Niederlande)

Goldenes Zeitalter (Niederlande)

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 51. Kapitel: Tulpenmanie, Goldenes Zeitalter, Liste von Personen des Goldenen Zeitalters der Niederlande, Regent von Amsterdam, Het Monochrome Banketje, Jan Jansz. den Uyl, Malle Babbe, Stillleben mit Käse, Jacob van Hulsdonck, Osias Beert der Ältere, Floris van Dyck, Nicolaes Gillis, Frans Hals, Judith Leyster, Der Rommelpotspieler, Godfried Schalcken, Holländisches Geschenk, David Beck, Die schwimmende Feder, Frans Hals der Jüngere, Alteratie von Amsterdam, Confrérie Pictura, Tronie, Pieter Cornelisz van Soest. Auszug: Bei der Tulpenmanie (auch Tulipomanie, Tulpenwahn, Tulpenfieber oder Tulpenhysterie, niederländisch , oder ) handelt es sich um eine Periode im Goldenen Zeitalter der Niederlande, in der Tulpenzwiebeln zum Spekulationsobjekt wurden. Tulpen waren seit ihrer Einführung in die Niederlande in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ein Liebhaberobjekt. Sie wurden in den Gärten der sozial gehobenen Schichten des gebildeten Bürgertums, der Gelehrten und der Aristokratie kultiviert. Zu den auf Tauschhandel gegründeten Beziehungen dieser Liebhaber kam zum Ende des 16. Jahrhunderts der kommerzielle Handel mit Tulpen hinzu. In den 30er Jahren des 17. Jahrhunderts steigerten sich die Preise für Tulpenzwiebeln auf ein vergleichsweise sehr hohes Niveau, bevor der Markt zu Beginn des Februars 1637 abrupt einbrach. Die Tulpenmanie wird als die erste relativ gut dokumentierte Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte angesehen. Sie wird auch metaphorisch zur Charakterisierung anderer, anscheinend irrationaler und riskanter Finanzentwicklungen gebraucht. Die Deutungen über den Anlass, den Verlauf und die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen der Tulpenmanie gehen auseinander. Für die traditionelle Lesart der Ereignisse und Auswirkungen, die sich schon in der zeitgenössischen Kritik findet und von späteren Interpretationen aufgegriffen wurde, waren in den Handel mit Tulpen in den 1630er Jahren große Teile der niederländischen Bevölkerung bis in die untersten Gesellschaftsschichten involviert. Der rasche Preisverfall habe demgemäß den Ruin vieler Beteiligter bedeutet und der niederländischen Wirtschaft insgesamt einen schweren Schaden zugefügt. Neuere Lesarten bemühen sich hingegen, den Preisanstieg und Preisverfall von Tulpen nicht als irrationale Manie darzustellen. So beschreiben die Preiskurven von Tulpen und anderen neu eingeführten Blumen wie Hyazinthen einen ähnlichen Verlauf. Die Tulpenmanie war demnach kein singuläres Ereignis. Untersuchungen des Wandels der gesetz
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben