info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Humor in der Psychotherapie und Beratung. Verwendung als Ressource und Intervention in Verbindung mit dem Biopsychosozialen Modell

Humor in der Psychotherapie und Beratung. Verwendung als Ressource und Intervention in Verbindung mit dem Biopsychosozialen Modell

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1, 3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen, Zentrale (MEU Magdeburg), Veranstaltung: Biopsychosoziales Model, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschreibt zunächst das psychologische Konstrukt Humor auf kognitiver, emotionaler und physiologischer Ebene. Adaptive und maladaptive Humorstile werden voneinander abgegrenzt. Es wird ausgeführt, wie Humor zu psychischer Gesundheit beiträgt, indem seine Rolle bei der Stressbewältigung herausgearbeitet und auf Humor als Resilienzfaktor eingegangen wird. Danach wird expliziert, wie Humor im therapeutischen oder beraterischen Prozess eingesetzt werden kann. Dabei werden Empfehlungen und Einschränkungen für die Nutzung von Humor im therapeutischen bzw. Beratungssetting erörtert. Abschließend wird Humor im biopsychosozialen Modell eingeordnet.Humor ist weit mehr als das bloße Erzählen von Witzen. Er kann zur psychischen Gesundheit beitragen. Darüber hinaus kann er in der Psychotherapie, wie auch in der Beratung, ein wichtiges Werkzeug in der Arbeit mit Klient*innen sein und ebenso als Ressource sowie Kraftquelle in den Klient*innen selbst wirken. Die Bedeutung des Wortes Humor ist schwer zu fassen, da sie davon abhängt, in welchem Kontext der Begriff verwendet wird. Auch in der Humorforschung wird bisher keine einheitliche Definition von Humor genutzt.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF