info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Internes Kontrollsystem (IKS) in mittelständischen Unternehmen. Ziele, Struktur, Notwendigkeit und Digitalisierung

Internes Kontrollsystem (IKS) in mittelständischen Unternehmen. Ziele, Struktur, Notwendigkeit und Digitalisierung

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 3, Hochschule Heilbronn, Künzelsau, Sprache: Deutsch, Abstract: Vielen Unternehmen ist noch unklar, wie sie ein wirksames IKS einführen können. Zudem erscheint ihnen das IKS häufig als komplexes und aufwendiges Modell. Vor diesem Hintergrund verfolgt die vorliegende Arbeit das Ziel, ein grundlegendes Verständnis für ein funktionierendes IKS zu schaffen und den Mehrwert für die Unternehmen zu untersuchen. Zudem wird im Rahmen dieser Bachelorthesis aufgezeigt, wie man erfolgreich ein funktionierendes IKS einführen kann. Ein weiteres Ziel der Arbeit ist, das IKS in einem mittelständischen Unternehmen zu untersuchen, daher wird das IKS von der Würth-Gruppe nach der Wirksamkeit analysiert. Des Weiteren wird die Digitalisierung des IKS untersucht und die Frage geklärt, ob eine digitale Transformation des IKS sinnvoll ist. Eine weitere Fragestellung, die im Rahmen dieser Arbeit geklärt wird, ist, inwiefern das Controlling und Corporate Governance zusammenwirken. Die vorliegende Arbeit befasst sich zunächst mit dem inhaltlichen Verständnis der Grundlagen des IKS. Ebenso werden die Ziele des IKS erklärt. Dabei wird die Verlässlichkeit des IKS analysiert und aufgezeigt, wie eine bessere Verlässlichkeit erreicht werden kann. Anschließend wird in dieser Arbeit auf die Attribute der COSO-Rahmenwerke hingewiesen, da diese Richtlinien für die Einführung und Anwendung des IKS als Leitfaden dienen. Nach dem die theoretischen Grundlagen geschaffen sind, wird die Praxis am Beispiel der Würth-Gruppe näher betrachtet. Am Exempel des Konzerns Würth wird die Wirksamkeit des IKS untersucht. Hier liegt auch der Schwerpunkt der Arbeit. Hiernach wird begutachtet, ob die Würth-Gruppe erfolgreich ein IKS betreibt und inwieweit die Risiken ermittelt werden. Ein weiterer Punkt, der analysiert wird, ist, ob der Konzern die digitale Transformation des IKS anwendet oder manuell das IKS umsetzt. Der letzte Teil der Arbeit wird sich mit der Analyse der immer schneller voranschreitenden Digitalisierung des IKS befassen. Hier werden insbesondere die Risiken und Chancen aufgezeigt. Neben der Theorie wird auch hier ein Anwendungsbeispiel aus der Praxis ermittelt, um den Stand der Digitalisierung besser beurteilen zu können. Damit wird auf die Frage, inwiefern sich eine digitale Umwandlung des IKS lohnt, auf den Grund gegangen. Schlussendlich folgt eine Würdigung der Arbeit, bei der die positiven und negativen Erkenntnisse über die Einführung und Anwendung des IKS berichtet wird.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

55,90 CHF