- Start
- Kernphysik
Kernphysik
Angebote / Angebote:
Quelle: Wikipedia. Seiten: 126. Kapitel: Isotop, Proton, Ordnungszahl, Quark, Starke Wechselwirkung, Schwache Wechselwirkung, Reaktorphysik, Gluon, Zerfallsgesetz, Teilchenbeschleuniger, Curie, Massenzahl, Barn, Mößbauer-Effekt, Isotopenuntersuchung, Zerfallsprodukt, Energieniveau, Zerfallsenergie, Elektroneneinfang, Massendefekt, Entdeckung des Radiums, Radonmessung, Bose-Einstein-Korrelationen, Atomkern, Radon-Zerfallsprodukte, Rutherford-Streuung, Frisch-Peierls-Memorandum, Transmutation, Isomerieverschiebung, Strahlenschaden, Wirkungsquerschnitt, Spaltprodukt, Elektroschwache Wechselwirkung, Kernreaktion, Abschirmung, Bethe-Formel, Bindungsenergie, Gammaspektroskopie, Bethe-Weizsäcker-Formel, Schwache Ladung, Neutronenstreuung, Neutronenquelle, Bremsvermögen, Halbleiterdetektor, Forschungsreaktor, Strahlendosis, Metastabilität, Beschleuniger-Massenspektrometrie, Schalenmodell, Paritätsverletzung, Äquivalentdosis, Goldhaber-Experiment, Koinzidenzmessung, Kernchemie, Endotherme Reaktion, Strukturfunktion, Neptunium-Reihe, Aktivität, Interacting Boson Approximation, Wu-Experiment, Isotopenfraktionierung, Halokern, Szintillator, Tetraneutron, Larmorfrequenz, Zerfallsbreite, Uran-Radium-Reihe, Formfaktor, Pygmy-Resonanz, Strahlungsdetektor, Compoundkern, Uran-Actinium-Reihe, Skaleninvarianz, Myonium, Magische Zahl, Primordiales Nuklid, Neutronenstrahlung, Riesenresonanz, Filmdosimeter, Kernwaffen-Effekt, Deuteron, Massenschwächungskoeffizient, Skyrmion, Coulombwall, Si-Isotopenfraktionierung, Spallation, Lawson-Kriterium, Ein-Elektron-System, Dosiskonversionsfaktor, Energiedosis, Kernphysikalische Forschungsberichte, Ionendosis, Thorium-Reihe, Neutronenanlagerung, Insel der Stabilität, Kernmagneton, Isotopenverhältnis, Kernquadrupolresonanz-Spektroskopie, Protonenanlagerung, Escapelinie, Isotopieverschiebung, Diproton, Mittleres logarithmisches Energiedekrement, Yukawa-Potential, Neutronentomografie, Neutronenüberschuss, Hofstadter-Experiment, Neutronenleiter, Myonischer Wasserstoff, Abklingzeit, Kerma, Betaspektrum, Kernmasse, Woods-Saxon-Potential, Tröpfchenmodell, Totzeit, Fajans-soddysche Verschiebungssätze, Hyperkern, Nukleare Reaktionsanalyse, Isodiapher, Neutronenfluss, Triton, Rhenium-Osmium-Chronometer, Thermische Neutronen, Becquerelscher Versuch, Helion, Teilchenjet, Spiegelkern, Isomerieübergang, Säkulares Gleichgewicht, Neutronensuperspiegel, Nulleffekt, Elektronenstreuung, Dineutron, Kernpotential, Kernphotoeffekt, Anregungsenergie, Isobar, Atomrumpf, DeVries-Effekt, Promptes Neutron, Geiger-Nuttall-Regel, Schwerion, Kermaleistung, Isoton, Kernresonanzfluoreszenz, Schmidt-Linie, Luftdichtekorrektion, Neutronenquerschnitt, Photospaltung, Neutronenzahl, Kernspurfotografie. Auszug: Quarks (, oder ) sind die elementaren Bestandteile (Elementarteilchen), aus denen man sich Hadronen (z. B. die Atomkern-Bausteine Protonen und Neutronen) aufgebaut denkt. Sie tragen einen Spin von 1/2 und sind damit Fermionen. Zusammen mit den Leptonen und den Eichbosonen gelten sie heute als die fundamentalen Bausteine, aus denen alle Materie aufgebaut ist. So bestehen Baryonen (z. B. das Proton) aus drei Quarks, Mesonen (z. B. das Pion) jeweils aus einem Quark und einem Antiquark. 1964 postulierte der Caltech-Physiker Murray Gell-Mann die Existenz der Quarks. Für diese Schematisierung des hadronischen "Teilchen-Zoos" mittels der Quarks erhielt er 1969 den Nobelpreis für Physik. Unabhängig davon entwickelte George Zweig am CERN ein ähnliches Modell...
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen