info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Kinderlied

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Kapitel: Drei Chinesen mit dem Kontrabass, Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort, Frère Jacques, Hänschen klein, Au clair de la lune, Der kleine Trompeter, Yankee Doodle, Ein Jäger aus Kurpfalz, Der Kuckuck und der Esel, Bi-ba-butzemann, Hej, Pippi Langstrumpf!, Kommt ein Vogel geflogen, Kuckuck, Kuckuck, ruft's aus dem Wald, Zecchino d'Oro, Häschen in der Grube, Schlaf, Kindlein, schlaf, Mein Hut, der hat drei Ecken, Tie Me Kangaroo Down, Sport, Ein Männlein steht im Walde, Heile, heile Gänsje, Taler, Taler, du musst wandern, Kookaburra, Ein kleiner Matrose, Auf einem Baum ein Kuckuck, Es klappert die Mühle am rauschenden Bach, Backe, backe Kuchen, Schneeflöckchen, Weißröckchen, Alle meine Entchen, Sur le pont d'Avignon, Fuchs, du hast die Gans gestohlen, I'll Tell Me Ma, Auf der Mauer, auf der Lauer, Alle Vögel sind schon da, Ten Green Bottles, Das Lied von der Post, Wie schön, dass du geboren bist, Biene, Kleine weiße Friedenstaube, Xenegugeli, Zimetschtern han i gern, Tomatensalat, Alphabet-Lied, Heut ist ein wunderschöner Tag. Auszug: Drei Chinesen mit dem Kontrabass ist ein Kinderlied, das seit der Mitte des 20. Jahrhunderts im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist. Das Lied kann auch als musikalisches und sprachliches Kinderspiel betrachtet werden: Der Unsinnstext zielt vor allem darauf ab, dass er in bunter Folge mit möglichst vielen Selbstlauten (Vokalen), Zwielauten (Diphthongen) und Umlauten der deutschen Sprache versehen wird. Die Spielregel verlangt, dass alle Selbstlaute beim Wiederholen des Textes gegen jeweils einen einzigen ausgetauscht werden müssen. Die für das Lied heutzutage gebräuchlichste Melodie lautet folgendermaßen (wobei geringfügige, vor allem rhythmische Abweichungen etwa in der Behandlung der punktierten Viertelnoten im Kontext des Volksliedes nicht ungewöhnlich sind): Die AusgangsstropheIn der Deutschschweiz und den angrenzenden deutschsprachigen Regionen, vor allem Westösterreich, wird bis heute gerne eine andere Melodie gesungen, die früher auch in Deutschland bekannter war, dort inzwischen aber fast vollständig verdrängt ist: "Schweizer Version" der Drei ChinesenDiese Melodie kommt also nicht nur mit einer noch schlichteren Harmonik aus, sie arbeitet auch mit einem noch engeren Tonumfang (Ambitus): Dieser beträgt eine Quarte anstelle der kleinen Septime in der "deutschen" Version. Die Begleit-Akkorde sind nur Tonika und Dominante. In der ersten Strophe wird der Text in korrektem Deutsch, also ohne Vokalaustausch, vorgestellt: Auf diese "originale" Eröffnungsstrophe folgen acht "Variationen". Die Spielregel lautet nun, in diesen Folgestrophen alle Selbstlaute durch einen einzigen zu ersetzen, und zwar in der Reihenfolge A, E, I, O, U, Ä, Ö, Ü. Es sind auch kompliziertere Varianten gebräuchlich, die darüber hinaus die Diphthonge verwenden. Wer einen "Fehler" macht (d. h. vergisst, einen Selbstlaut entsprechend der Regel zu ersetzen), muss je nach Vereinbarung eine Strophe oder das komplette Lied wiederholen beziehungsweise scheidet aus. Eventuell ruft jemand zwis
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

21,50 CHF