info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Kommunikationspolitik von Kreuzfahrtreedereien über Social Media

Kommunikationspolitik von Kreuzfahrtreedereien über Social Media

Angebote / Angebote:

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 3, Universität Rostock (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Social Media hat heutzutage einen festen Bestandteil im Leben vieler Menschen und immer mehr Unternehmen haben die Bedeutung von Social Media für ihre Unternehmenskommunikation erkannt. In 2014 nutzen bereits 38 % der Unternehmen in Deutschland Social Media Aktivitäten fu¿r ihre Kommunikation nach außen und reagieren damit auf die starke Nachfrage der Nutzer. Weltweit nutzen ca. 2, 9 Mrd. Menschen regelmäßig das Internet und ca. 1, 7 Mrd. von ihnen sind in Social Networks, wie Facebook, Twitter oder YouTube, aktiv. Noch in 2004 waren es etwa 910 Mio. Nutzer. Die größten Erfolge erzielten diese Unternehmen hier bei der Kundenbetreuung, -bindung und fu¿r eigene Werbekampagnen. So hat sich innerhalb eines Jahrzehnts die Nutzeranzahl verdreifacht und genau so rasant sind im Social Media Bereich die technischen Entwicklungen auch die ständigen Änderungen der Definitionen zu beobachten. Interessant ist der Gebrauch von Social Media vor allem für die Tourismusbranche. Social Media verändert den Weg, wie Urlauber nach Informationen über ein Unternehmen oder eine Destination suchen, finden und verarbeiten. Sie können aktiv am Internet teilnehmen. Touristen digitalisieren und teilen über die sozialen Netzwerke eigene Informationen, Bilder, Emotionen und Erfahrungen mit anderen Nutzern oder können bestehende Inhalte bearbeiten - diese Inhalte werden vom Nutzer selbst erstellt und werden in der Fachliteratur auch User-Generated-Content genannt. Das geschieht zum einen bereits vor der Reise, wenn Informationen über ein Unternehmen oder eine Destination beschafft werden, während der Reise und zum anderen nach der Reise, wenn der Tourist eigene Erfahrungen gesammelt hat und diese mit anderen teilt. Aus den genannten Entwicklungen gab es Anlass, das Thema Kommunikationspolitik und Social Media im Bereich Tourismus im Rahmen einer Masterarbeit weiter zu untersuchen. Interessant ist vor allem der Kreuzfahrtmarkt. Er gewinnt zunehmend an Beliebtheit und hat einen vergleichbar starken Anstieg an Passagieren, wie die steigende Nutzeranzahl des Internets. So waren es 2003 noch 12 Mio. Passagiere und innerhalb von 11 Jahren hat sich die Zahl in 2014 auf ca. 23 Mio. Passagiere fast verdoppelt. Social Media wird nicht nur von Unternehmen genutzt, sondern auch von den Nutzern. So ist an das letzte Kreuzfahrtunglück zu erinnern - die Havarie der Costa Concordia im Januar 2012.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

68,00 CHF