info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • König Ludwig XIV. Die Bedeutung der Selbstdarstellung des Königs für das Historische Lernen

König Ludwig XIV. Die Bedeutung der Selbstdarstellung des Königs für das Historische Lernen

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2, 0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Historisches Institut), Veranstaltung: Geschichte als Bild, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein interessanter und außergewöhnlicher König, der zugleich auch als "Sonnenkönig" in Erinnerung bleibt. Reichtum und Macht waren in seinem Leben geboten und bedeutungsvoll. Er war eine Legende und schrieb Geschichte. Der absolutistische Monarch und König, mit dem sich zahlreiche Chronisten, Autoren aber auch Kritiker befassen: König Ludwig XIV. Welche Bedeutung die Selbstinszenierung Ludwigs für das Historische Lernen im Geschichtsunterricht hat, wird die Leitfrage in dieser Hausarbeit sein, auf die eine Antwort gesucht wird. Ein deutlicher Schwerpunkt wird auf dem Sonnenkönig liegen. Im Zusammenhang damit wird seine Lebzeit in Frankreich, vor allem in Versailles, hervorgehoben. Eingegangen wird hauptsächlich auf das Gemälde von Hyacinthe Rigaud. Hier wird genauer untersucht, wie sich der König darstellt und welche Mittel er (dazu) verwendet. Die Forschungslage zu diesem Thema ist bisher weitestgehend erforscht worden, wobei die Bedeutung der Selbstdarstellung für das Historische Lernen im Geschichtsunterricht gering geblieben ist. Die Hauptquelle dieser Seminararbeit ist das Gemälde "König Ludwig XIV. Gemälde des Hofmalers Hyacinthe Rigaud" aus dem Jahr 1701. Die Literaturrecherche befasst sich mit den Werken von Kirsten Ahrens "Hyacinthe Rigauds Staatsporträt Ludwig XIV" und Peter Burke "Ludwig XIV: die Inszenierung des Sonnenkönigs". Berücksichtigt wurde ebenso die Literatur von Michael Erbe. Der Schwerpunkt "Historisches Lernen" wird sich mit der Publikation von Jörn Rüsen "Historisches Lernen. Grundlagen und Paradigmen" befassen. Entsprechend der Leitfrage ist die Seminararbeit wie folgt aufgebaut: Im ersten Teil wird Versailles und König Ludwig XIV. kurz vorgestellt. Im zweiten Kapitel wird das Herrscherbild analysiert und explizit erläutert und im dritten Abschnitt soll das Historische Lernen, hinsichtlich seiner Vor- und Nachteile, untersucht werden. Ebenso erfolgt in diesem Abschnitt ein Schulbuchvergleich auf transnationaler Ebene. Im Schlussteil wird die Leitfrage beantwortet und somit der Rahmen der Hausarbeit geschlossen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF