info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Körperlichkeit und Körperbewusstsein in Deutschland im 19. Jahrhundert und die Entstehung des Schulsports

Körperlichkeit und Körperbewusstsein in Deutschland im 19. Jahrhundert und die Entstehung des Schulsports

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1, 3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, wie sich das Körperbewusstsein in Deutschland im 19. Jahrhundert aufgekommen ist und sich bis zum Schulfach Turnen (Körpererziehung, später Sport) durchgesetzt hat. Als Urheber der Körperkultur in Deutschland gelten Johann Christoph Friedrich GutsMuths und Friedrich Ludwig "Turnvater" Jahn. Das beide großen Einfluss auf die Entwicklung von Sport und somit auch auf die Körperkultur hatten ist unbestritten, dass jedoch zwei unterschiedliche Ansätze Grundlage der Ideen waren soll Teil dieser Ausarbeitung sein.Jahn und GutsMuths sind die Ersten, die die systematische Leibesertüchtigung in die Erziehung der Jugendlichen implementierten. Beide vertraten die Meinung, dass die Bildung des Körpers mit einer multisportiven Ausbildung zu erfolgen habe. Ertüchtigungen wie Schwimmen oder Laufen, die bis dahin als verpönt galten, seien fortan zwingend notwendig, um das Körperideal zu erreichen. Die weitere Implementierung von Körpererziehung in den Lehrplänen durch Spiess u.a. und das Verständnis der Körpererziehung sollen mit einem Vergleich im Laufe der Arbeit betrachtet werden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF