info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Kulturen der Sinne

Kulturen der Sinne

Angebote / Angebote:

K. Maase: Leider schön ...? Anmerkungen zum Umgang mit Sinnesempfindungen in Alltag und empirischer Forschung - S. Pink: Sensory Ethnography in a digital-material world - K. Schönberger: "But first, LET ME TAKE A SELFIE." Oder eine neue Art sich selbst zu betrachten und sich mit anderen zu unterhalten? - V. Tr. Hafstein: Feeling Manly and Modern and Strong: Wrestling with Modernity - S. Göttsch-Elten: Ländlichkeit als sinnliche Erfahrung - zu einem Wahrnehmungsparadigma der Moderne - J. Niewöhner (S. Beck): Phänomenographie: Sinn-volle Ethnographie jenseits des menschlichen Maßstabs - Sektionsbeiträge - C. Oldörp: Dissoziierte Feldforschung? Methodische Überlegungen zur (ton-) technisch gestützten Re-Präsenz im Forschungsprozess - S. Künzler: Transduktion. Ein möglicher Erkenntnismodus zur Erforschung multisensorischer Praxis? - S. Windmüller: "Economic Plumbing". Perspektiven auf akademische Modellbildung und die sinnliche Dimensionierung von Wissen(schaft) - S. Knopp: Musik baut Stadt - Musicals im Hamburger Hafen. Auswirkungen sinnlich erfahrbarer Praktiken auf die Wahrnehmung von Stadträumen - M. Walz: Geruchskonserve, Geruchskonstrukte - "vergangene" Gerüche im Museum heute - H. Groschwitz: Das täuschende Museum. Ein Essay zur Sinnestäuschung im Ausstellungsbereich - A. Bagus: "Die Anmut des Frauenleibes". Aspekte volkskundlich-ethnologischer Forschungen zum Frauenkörper und Geschlechterverhältnis um 1900 - L. Keller-Drescher: Gefühlsecht - Hauteigenschaft als Materialeigenschaft - T. Damer: , Ikonen schreiben': Regungen, Spannungen und Gestaltverläufe einer Kompromissfigur. "Vergangenes murmelt in den Entsprechungen mit (...)." - A. Ehrensperger: Atem-Grenzen. Wie sich Raum und Zeit verändern, wenn das Atmen schwer fällt - S. Mohr / A. Vetter: Eindringliche Begegnungen. Von körperlichem Erleben und Feldforschung - A. Antony: Aktive Teilnahme - Sinnlich-leibliche Erfahrung als Instrument und Gegenstand ethnografischer Praxis - C. Schmid: Erfahrung über/mit/im Feld. Zur Wirkmacht des Erfahrungsbegriffs für eine Feldforschung im Bereich Genesungsbegleitung - L. Nieradzik: Die Leiden des jungen Fleischers. Ein Beitrag zur "Humanisierung" der Tierschlachtung und zum Antisemitismus im Wiener Fleischergewerbe um 1900 - N. Wagener-Böck: In gute Hände geben. Arbeit mit den Sinnen in der Sortierung von Altkleiderspenden - J. Fleischhack: Das Jahr, in dem der , digitale Hass' das Internet beherrschte - Einblicke in ein gesellschaftliches Problemfeld und seine kulturellen Herausforderungen - M. Näser-Lather: "Es ist die Leidenschaft, die uns vereint". Emotionale Stile und Interaktionsprozesse in der Frauenbewegung Se Non Ora Quando? - J. Stadlbauer: Gruppen-Selbst-Erfahrung. Verkörperte politische Praxis - J. Tiemann: Ethnografische Zugänge in multi-sited und virtuelle Felder. Politische Partizipation im digitalen Zeitalter in Island und Deutschland - C. Colloseus: Geburtsnarrative im Web 2.0. Sinnliche Perspektiven zwischen Science und Humanities - C. Ruther: "Irgendwie so dumpf halt...". BeinprothesenträgerInnen und die materielle Einkörperung von Technik - I. Reimers: Essen mit/als Methode. Zum Essen, Nicht-Sprechen und Forschen in der Kongress-Mittagspause - E. Lüthi: Kulturen der Sinne. Kongressalltag - Ein Fotoessay - F. Ziemer: Was ist soziale Praxis? Vom Nutzen und Vorteil der Ethnografie für die Begriffsbildung - J. Lange / J. Müller: Raumplanung im Detail und als Prozess. Überlegungen für eine ethnographische Planungsforschung - Panelbeiträge - C. Endter / S. Kienitz: Technisierte Sinne - sinnliche Technik? Eine Einleitung - C. Endter: Maschinensinne. Zur Übersetzung von Körpersinnen in der Ergonomie - S. Kienitz: Prothesen mit Gefühl? Zur Körperpraxis eines technisch erweiterten Tastraums - J. Willkomm: Ein Kommentar zur Eigensinnlichkeit von Medien - S. Chakkalakal / F. von Bose / K. Amelang: Aisthetik-Ästhetik-Medialität: Ethnographische Zugänge zu Ordnungen der Sinnlichkeit - S. Chakkalakal: , Sensitive Patterning' - Gesellschaft gestalten. Die frühe US-amerikanische Cultural Anthropology und ihre Kunst des Einfühlens - F. von Bose: Labor im Museum - Museum als Labor? Zur Ausstellung als sinnlich-ästhetischem Format - K. Amelang: Zur Sinnlichkeit von Algorithmen und ihrer Erforschbarkeit - U. Holfelder / M. Jablonowski: Design - Technik - Sensualität. Einführung - U. Holfelder: Kopfhören. Sinnliche Wahrnehmungen als ästhetische Praktiken - A. Symanczyk: Product Sound Design. Produktionsprozesse der Klanggestaltung - Von Bricoleuren und Ingenieurinnen - M. Jablonowski: Ferngesteuertes Feeling. Zur technogenen Sensualität unbemannten Fliegens - S. Booz: Die Sinnlichkeit der Zerstörung. Zur Vernichtung von Daten und Datenträgern - S. Scholl-Schneider: Einleitung in das Panel "Hören, Sehen, Schmecken. Repräsentationen des Sinnlichen im musealen Kontext" - A. Kürsten: Musik und Sound in musealen Kontexten: Ein Werkstattbericht - J. Lefeldt: Bilder sehen - Geschichten erzählen. Biografische Erinnerungen zu einer Fotografie aus der sudetendeutschen Verbandsgeschichte - E. Fendl: Der Proust-Effekt im Museum. Zur Inszenierung von Geschmackserinnerungen - I. Spieker: Kommentar zum Panel Hören, Sehen, Schmecken. Repräsentationen des Sinnlichen im musealen Kontext - J. Müske / K. Oehme-Jüngling / T. Hengartner / W. Leimgruber: Broadcasting , Swissness' - die klingende Schweiz im Radio. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf auditive Identitätspolitiken mit Schweizer Klängen (Einleitung) - T. Järmann: (Re-)Composing , Swissness'. Volkslieder als Konstrukteure klanglicher Identität - P. Jäggi: Transnationale Kulturvermittlung über das Ohr. Eine "Sensory Ethnography" von Radio-Features zur Schweiz - F. Gutsche: Die Stimme der Schweiz hören? Konstruktionen (trans-)nationaler Identität in Hörerbriefen an das Schweizerische Auslandsradio der 1950er bis 1970er Jahre - Y. Krahn / S. Groth: Sport und Sinne: Eine Hinführung - Y. Krahn: Physische Leistung und Landschaftserleben: Triathlon als Praxis multisensueller Raumerfahrung - S. Groth: Subjektiver Sinn, objektive Indikatoren? Zum Verhältnis von Wahrnehmung und Vermessung im freizeitsportlichen Rennradsport.
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen

Preis

66,00 CHF