info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Lebensqualität aus der Sicht von todkranken Kindern und die Begleitung von Betroffenen und Angehörigen im Kinder- und Jugendhospiz

Lebensqualität aus der Sicht von todkranken Kindern und die Begleitung von Betroffenen und Angehörigen im Kinder- und Jugendhospiz

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1.3, Hochschule Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit stellt sich die Frage, welche Bedürfnisse und Wünsche Kinder und ihre Familien in Lebenslagen im Hospiz zeigen. Anhand folgender Frage strukturiert sich die Arbeit: Welche Maßnahmen können in Kinder- und Jugendhospizen getroffen werden, um positiv auf die Situation von Familien einzuwirken?In der folgenden Studie wurden 1605 Probanden gefragt, inwieweit sie mit ihrem Leben zufrieden sind. Die Befragungen wurden über computergestützte Interviews durchgeführt. Die Ergebnisse waren dabei positiv. Im Frühjahr 2016 gaben zum Beispiel nur 11% der Befragten an, nicht sehr zufrieden oder überhaupt nicht zufrieden mit ihrem Leben zu sein. Dazu wird zu Beginn die Bedeutung von Lebensqualität bei Kindern mit schweren Krankheiten erläutert. Daraufhin wird näher auf die Arbeit in Kinder- und Jugendhospizen eingegangen und speziell die Arbeit der Palliativsorge erklärt. Zuletzt folgt ein Kapitel zur bedürfnisorientierten Begleitung von Kindern und Jugendlichen im Hospiz.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben