info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Leichte Sprache als chancengerechter Zugang zu gesellschaftlicher und politischer Teilhabe? Evaluation der Nachrichtenangebote und Wahlprogramme

Leichte Sprache als chancengerechter Zugang zu gesellschaftlicher und politischer Teilhabe? Evaluation der Nachrichtenangebote und Wahlprogramme

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2, 3, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll zunächst der Sinn und die Idee Leichter Sprache skizziert werden. In einem weiteren Kapitel wird der Versuch unternommen, Adressatinnen und Adressaten Leichter Sprache quantitativ zu erfassen, um festzustellen, wie groß der tatsächliche Bedarf für diese Sprachvariation ist. Zuletzt werden Angebote in Leichter Sprache und der mediale Diskurs darüber genauer untersucht. Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, ob dem Bedarf Leichter Sprache mit Blick auf Nachrichten und politische Programme gerecht wird. Inwieweit greifen Parteien und Medienhäuser für ihre Inhalte auf Leichte Sprache zurück? Für die Perspektive auf Parteien wird sich an den Wahlprogrammen der Bundestagswahl 2017 orientiert. Für die inhaltliche Untersuchung, also der Frage, ob Leichte Sprache die programmatischen Aussagen in gewisser Weise verändert bzw. politische Standpunkte unterschlägt, wird das SPD-Wahlprogramm als Beispiel herausgegriffen. In welchem Maße beruft sich die Sozial-demokratische Partei Deutschlands auf Leichte Sprache? Dient es als verkürzte Zusammenfassung des standardsprachlichen Programms oder wird das Programm Eins-zu-Eins übersetzt? Diese gesamte Arbeit dient mit Blick auf das Erkenntnisziel auch dazu, eine Handlungsempfehlung für Akteurinnen und Akteure auszusprechen. Auf Grundlage der Beurteilung der vorherrschenden leicht verständlichen Angebote sollen diese entsprechend bewertet und beurteilt werden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF