info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Lösungsorientiertes Arbeiten im psychiatrischen Kontext

Lösungsorientiertes Arbeiten im psychiatrischen Kontext

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2, 0, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Probleme in den Hintergrund stellen und sowohl Stärken als auch Ressourcen fokussieren - das war es vermutlich auch, was sich Steve de Shazer und seine Frau Insoo Kim Berg dachten, als sie ihr Konzept der lösungsorientierten Arbeit entwickelten. Im Rahmen dieser Hausarbeit wird dieses Modell erläutert und näher gebracht werden. Um dessen Bedeutung für die Soziale Arbeit besser verstehen zu können, ist es von Nöten die Ziele und Aufgaben Sozialer Arbeit zu kennen. Deshalb sollen diese zu Beginn vorgestellt werden. Ist man sich dessen bewusst, kann man jedoch noch nicht direkt mit den Methoden des Ansatzes beginnen. Würde man dies tun, würde einem noch immer das Verständnis für das Konzept der lösungsorientierten Arbeit fehlen. Auf Grund dessen wird im Anschluss an die Erläuterung der Ziele und Aufgaben Sozialer Arbeit ein grundlegender Überblick über die lösungsorientierte Arbeit folgen. Dieser verdeutlicht, wann und in welchem Zusammenhang dieses Modell entwickelt wurde. Anschließend soll diese Hausarbeit einige Methoden thematisieren, damit man sich ein genaueres Bild verschaffen kann. Natürlich darf nicht vergessen werden, dass es hierbei um die lösungsorientierte Arbeit im psychiatrischen Kontext geht. Deshalb wird nachfolgend erklärt, wie man das genannte Konzept in diesem, durchaus schwierigen, Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit einbinden kann. Letztendlich wird ein Fazit das Dargelegte zusammenfassen und eine Stellungnahme beinhalten.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF