info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Machtbeziehungen in der TV-Serie "Game of Thrones" vor dem Hintergrund vormoderner Machtkonzeptionen in mittelalterlicher deutscher Epik

Machtbeziehungen in der TV-Serie "Game of Thrones" vor dem Hintergrund vormoderner Machtkonzeptionen in mittelalterlicher deutscher Epik

Angebote / Angebote:

Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Politik, Krieg und Diplomatie bestimmen die Welt der Targaryens, Starks, Baratheons und Lannisters. Der Begriff der Macht eint und beschreibt den von Riccarda Schultchen beschriebenen core narrative. In der Arbeit soll es daher um die symbolischen und moralischen Codierungen von Machtbeziehungen in "Game of Thrones" gehen. Welche Bedeutung kommt den Wappen der Herrscherhäuser zu? Welchen moralischen Grundannahmen unterliegen die Handlungen der Charaktere und welche Funktion hat minne innerhalb der Machtbeziehungen? Alle genannten Aspekte werden vor dem Hintergrund mittelalterlicher Epik bewertet. Das Nibelungenlied und Gottfried von Straßburgs Tristan bilden die Grundlage hierfür.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

55,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben