info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Mikrokreditprogramme. Ein strukturalistisches Rätsel?

Mikrokreditprogramme. Ein strukturalistisches Rätsel?

Angebote / Angebote:

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 2, 0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Akteure, Erfüllungsgehilfen oder Publikum? Nichtregierungsorganisationen in der internationalen Politischen Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Mikrofinanzierung und Mikrokreditprogramme werden von den Vereinten Nationen und von der Weltbank als wichtiges Instrument zur Erreichung der Millenniumsziele in Bezug auf die Reduktion von Armut gesehen. Verschiedene Anzeichen geben Grund zur Annahme, dass sich der Mikrofinanzmarkt in einen neuen, lukrativen Sektor verwandelt, der auch für wirtschaftlich agierende, nicht wohltätige Unternehmen attraktiv wird, welche jedoch ihre profitorientierten Intentionen den Kreditnehmern gegenüber nicht immer klar darstellen. Erkenntnisziel der Arbeit ist die Beantwortung der Frage, ob sich Mikrofinanzprogramme im Rahmen der Weltsystemtheorie erklären lassen. Als theoretisches Raster dieser Untersuchung dient Immanuel Wallersteins strukturalistische Weltsystemtheorie, zur Vertiefung der Untersuchung werden anschließend sowohl eine wirtschaftswissenschaftliche als auch eine genderspezifische Perspektive miteinbezogen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF