info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Nurflügel

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Northrop B-2, Horten H IX, Armstrong Whitworth A.W.52, Northrop YB-35, Arado E.555, Northrop Grumman X-47, Fieseler F 3, RSK MiG-Skat, Northrop YB-49, DINFIA I.Ae. 38, Beljajew DB-LK, Lockheed Martin RQ-170, Northrop XP-79, Kalinin K-12, Burgess-Dunne AH-7, Boeing X-48, Baynes Bat, Blended Wing Body, ChAI-3, Northrop N-9M, De Havilland D.H.108, Westland-Hill Pterodactyl, Horten H VII, Boeing X-46, Tschischewski BOK-5, Northrop N-1M, Horten H XVIII, Horten H XIII, Horten H IV, Very Efficient Large Aircraft, Horten H VIII, Nieuport-Dunne D-8. Auszug: Die Northrop B-2 Spirit ist ein strategischer Langstreckenbomber, der ausschließlich von der United States Air Force betrieben wird. Sein herausragendes Merkmal ist die tarnkappenoptimierte Konstruktion, wodurch er wesentlich schwieriger zu entdecken und zu bekämpfen ist als konventionelle strategische Bomber. Die B-2 gilt als das bei weitem teuerste Kampfflugzeug der Welt. Ursprünglich war die B-2 als Kernwaffenträger konzipiert, der im Konfliktfall die sowjetische Luftabwehr umgehen sollte, um dann tief im Hinterland feindliche Ziele mit einer großen Zahl an Nuklearwaffen zu bekämpfen. Nach dem Ende des Kalten Krieges wurden allerdings zahlreiche Modifikationen vorgenommen, um auch eine breite Palette an konventionellen und präzisionsgelenkten Luft-Boden-Waffen einsetzen zu können. Die Ursprünge der B-2 lassen sich bis ins Jahr 1974 zurückverfolgen. Zu diesem Zeitpunkt begann die DARPA, eine Organisation zur Erforschung neuer Technologien für die US-Streitkräfte, im Rahmen des Projekts "Harvey" (der Name ist eine ironische Anspielung auf den unsichtbaren Hasen, der James Stewart im Film Mein Freund Harvey (1950) verfolgt) Studien über Fluggeräte mit geringer Entdeckungswahrscheinlichkeit. Zwar hatte die Air Force bereits Erfahrungen mit solchen Fluggeräten gemacht (Lockheed SR-71 und Lockheed U-2), allerdings konnten sich diese nicht alleine auf ihre Tarnkappeneigenschaften ("stealth") verlassen, sondern mussten ihre Sicherheit durch große Flughöhen und Geschwindigkeit steigern. Das Projekt "Harvey" sollte jedoch eine Maschine hervorbringen, die vollständig durch ihre Stealth-Eigenschaften geschützt wurde. Im Januar 1975 erhielten McDonnell Douglas und Northrop Aufträge für entsprechende Entwürfe. Mitarbeiter von Lockheed bekamen Kenntnis von dem Projekt und so wurde dort auf eigene Kosten ebenfalls eine Studie erarbeitet. Dies zahlte sich aus, denn die DARPA wählte Northrop und Lockheed aus, um "Experimental Survivable Testbed" (XST) genannte Modelle zu entwickel
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

20,90 CHF