info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Ort Im Landkreis Südliche Weinstraße

Ort Im Landkreis Südliche Weinstraße

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 62. Kapitel: Annweiler am Trifels, Bad Bergzabern, Herxheim bei Landau/Pfalz, Klingenmünster, Albersweiler, Essingen, Dörrenbach, Edenkoben, Rhodt unter Rietburg, Insheim, Maikammer, Sankt Martin, Steinfeld, Bornheim, Rohrbach, Walsheim, Kapsweyer, Kirrweiler, Eußerthal, Gleisweiler, Frankweiler, Edesheim, Freimersheim, Kleinfischlingen, Siebeldingen, Oberotterbach, Schweighofen, Hainfeld, Hochstadt, Großfischlingen, Dierbach, Böbingen, Offenbach an der Queich, Böllenborn, Waldhambach, Ilbesheim bei Landau in der Pfalz, Vorderweidenthal, Hergersweiler, Niederotterbach, Barbelroth, Oberschlettenbach, Waldrohrbach, Niederhorbach, Wernersberg, Dernbach, Weyher in der Pfalz, Böchingen, Burrweiler, Flemlingen, Ramberg, Völkersweiler, Leinsweiler, Herxheimweyher, Birkenhördt, Buschmühle, Altdorf, Oberhausen, Eschbach, Ranschbach, Silz, Göcklingen, Roschbach, Knöringen, Birkweiler, Rinnthal, Gommersheim, Münchweiler am Klingbach, Impflingen, Hayna, Venningen, Bindersbach, Gräfenhausen, Queichhambach, Blankenborn, Neumühle, Gossersweiler, Schweigen, Rechtenbach, Gleiszellen, Sarnstall, Reisdorf. Auszug: Bad Bergzabern - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Bad Bergzabern Das Schloss Bergzabern - Wahrzeichen der Stadt Gelehrte des 16. Jahrhunderts hätten ihre Heimat gerne als römische Gründung gesehen und haben sie Tabernae Montanae genannt. Obwohl das Gebiet römisches Territorium war, ist ein antiker Vorläufer von Bergzabern nicht nachzuweisen. Bergzabern auf einem Stich aus dem 17. Jahrhundert1286 verlieh Rudolf von Habsburg der rund um eine Wasserburg entstandenen Siedlung das Stadtrecht. 1394 gingen Burg und Stadt Bergzabern in den Besitz der Kurpfalz über. Bei der pfälzischen Teilung von 1410 kam sie an Pfalz-Zweibrücken. Ludwig II. begann 1520 mit dem Umbau der Burg in eine herzogliche Residenz, dieser Ausbau war erst zwei Generationen später unter Johann I. 1579 beendet. 1532 wurde in Bergzabern die Reformation eingeführt. Im Holländischen Krieg wurde 1676 ein großer Teil der Stadt durch die Truppen Ludwig XIV. zerstört. Nur wenige Renaissancebauten - wie beispielsweise das herzogliche Amtshaus von 1579 (heute Gasthaus zum Engel) - haben diesen Stadtbrand überdauert. Im 18. Jahrhundert begann unter Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken) der Wiederaufbau von Stadt und Residenz im barocken Stil durch den schwedischen Architekten Jonas Erikson Sundahl. Friedrich SchülerDie Ära des Hauses Pfalz-Zweibrücken endete mit der Französischen Revolution. Am 10. November 1792 beantragten die Bergzaberner Bürger den Anschluss ihrer Stadt an die Französische Republik. Nach dem Wiener Kongress 1815 trat Frankreich den Landstrich zwischen Lauter und Queich wieder ab, die Pfalz fiel an das Bayern. Im Revolutionsjahr 1848 gründeten die Bürger von Bergzabern einen demokratischen Verein. 1849 kamen viele Teilnehmer des Pfälzer Aufstandes aus Bergzabern. Der Bergzaberner Friedrich Schüler wurde ansch
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

26,90 CHF