info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Pädagogische Qualität in Mikrotransitionen in der Kinderkrippe

Pädagogische Qualität in Mikrotransitionen in der Kinderkrippe

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1, 0, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studienarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der alltäglichen Übergänge auf das Wohlbefinden der Kinder im U3 Bereich und unterstreicht die Notwendigkeit der methodischen und fachlichen Begleitung für deren Ausgestaltung. Die Entwicklung der pädagogischen Qualität wird dabei exemplarisch am Dresdner Modell untersucht.An die Fachkräfte in der Kinderkrippe werden besondere Anforderungen gestellt. Sowohl sie als auch die Kinder verbringen einen großen Teil des Tages in sogenannten Mikroübergängen, welche häufig von Übergriffigkeit und Stress gekennzeichnet sind. Die Fachkräfte sind emotional und körperlich gefordert und müssen gleichzeitig professionell reagieren. Sie sollen die Bedürfnislage mehrerer Kinder wahrnehmen, deren Regulationsfertigkeiten kennen und über Handlungsstrategien verfügen, so dass die Kinder lernen, eigenständig und konstruktiv zu handeln. Das professionell responsive Verhalten der Fachkräfte kann zu einer deutlichen Verbesserung der pädagogischen Qualität in den Mikrotransitionen und darüber hinaus führen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

19,90 CHF